734 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 30 000 in 750 St.-Akt. A, 525 Vorz.-Akt. B u. 225 Vorz. Aktien C zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 1 St., 1 Vorz.-Akt. C= 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 64 577, Bank u. Postscheck 622, Utensil. 2500. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1135, Kredit. 35 149, Gewinn 1414. Sa. RM. 67 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2979, Provis. 37 035, Abschr. 2500, Diverse 240, Gewinn 1414. – Kredit: Waren 37 662, Eing. aus Beteil. 5649, Diverse 857. Sa. RM. 44169. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt.: 0 %; Vorz.-Akt. B: 6, 6, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Alfred Sternberg, Walter Kurthmann. Prokurist: Victor Katz. Aufsichtsrat: Arthur Niclas, B.-Charlottenburg; Walter Sternberg, Dr. Fritz Sternberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Textilunternehmungen in Liqu., Berlin. Lt. Bekanntm. v. 21./5. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Die Liqu. führt durch: Syndikus Dr. Leon Zeitlin, Berlin W 8, Jägerstr. 12 III. Lt. Bekanntm. v. 28./1. 1930 ist die Firma nach beendeter Liqu. von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Bastfaserkontor Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Krausenstr. 25/28. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. am 6./9. 1921. An der Gründung waren ausser den 7 grossen Wirtschaftsverbänden der Flachs-, Weich-, Hanf-, Hartfaser- u. Jute-Industrie folgende Firmen beteiligt: Erdmannsdorfer A.-G. für Flachsgarn-Masch.-Spinnerei u. Weberei Zillerthal i. R., Gruschwitz Textilw. A.-G. Neusalz a. O.; Ravensberg. Spinnerei, Bielefeld, A.-G. für Seilindustrie vorm Ferd. Wolff, Mannheim-Neckarau; Braunschweig. Akt.-Ges. für Jute- u. Flachsindustrie, Braunschweig; Bremer Tauwerkfabrik A.-G. vorm. H. C. Michelson, Grohn-Vegesack; Nordd. Jute-Spinnerei u. Weberei, Hamburg; Felten & Guilleaume, Köln a. Rh.; S. Fränkel, Neustadt i. Schl.; Max Bahr, Landsberg a. Warthe. Zweck: Versorg. der deutschen Textilindustrie, insbesond. Bastfaserindustrie, mit Roh- u. Hilfsstoffen sowie Halberzeugnissen u. gleicherweise deren Verarbeitung. Die seit 1918 bestehende Bastfaserkontor G. m. b. H. gab 1921 ihre Geschäfte ausser der Flachsfabrik Lauenburg an die neue A.-G. ab. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundst. Krausenstr. 25–28. Kapital: (Bis 29./4. 1930.) RM. 1 025 000 in 7950 St.-Akt. zu RM. 50, 726 St.-Akt. zu RM. 500, 558 St.-Akt. zu RM. 250 u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. dürfen nur mit Zu- stimmung des A.-R. veräussert od. verpfändet werden; sie erhalten einen Gewinnant. von 6 %. Urspr. M. 10 000 000 in 7500 Inh.-St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erhöht 1922 um M. 30 000 000 in Aktien Lit. B u. zwar 1100 zu M. 10 000, 840 zu M. 5000, 7300 zu M. 1000, davon M. 7 500 000 Lit. B angeb. 1: 1 zu 200 % sowie in Aktien Lit. C u. zwar 400 zu M. 10 000, 360 zu M. 5000 u. 1700 zu M. 1000. Die Aktien Lit. C sind den bisher. Vorz.-Aktionären im Verh. 1:3 angeb. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 2 000 000 in 7500 Aktien Lit. A zu RM. 50, 1100 Aktien Lit. B zu RM. 500, 840 Aktien Lit. B zu RM. 250, 7300 Aktien Lit. B zu RM. 50, 400 Aktien Lit. C zu RM. 500, 360 Aktien Lit. Czu RM. 250, 1700 Aktien Lit. C zu RM. 50 u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 17./7. 1929 beschloss zur Sanierung der Ges. die durch die Ges. zurückerworb. nom. RM. 975 000 St.-Akt. zur Bilanzbereinigung einzuziehen, so dass das A.-K. sich auf RM. 1 025 000 stellt. Die G.-V. v. 29./4. 1930 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 550 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5: 4. Die Kapitalherabsetz. soll zwecks Beseitigung der vorhandenen Unterbilanz erfolgen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), vertragsmäss. Gew.-Ant. an Vorst. u. Angest., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 500 pro Mitgl.), 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt.; 4 % Div. an St.-Akt., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva:- Immobil. 1 984 850, Aufwert.-Ausgleich 183 000, Kassa 1227, Eff. u. Beteil. 2, Wechsel 39 177, Bankguth. 16 672, Schuldner 399 861, Vorräte 629, Inv. 1, Verlust am 30./6. 1929 418 682. – Passiva: A.-K. 1 025 000, hypothekarische Belast. u. Aufwert. 1 687 020, Akzepte 14 101, Trattenkredite 15 031, Gläubiger 302 951. Sa. RM. 3 044 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 107 463, Abschr. 31 000, Bruttoverlust 280 218. Sa. RM. 418 682. – Kredit: Verlust RM. 418 682. Dividenden: 1923/24–1928/29: St.-A.: 0 %; Vorz.-A.: 9% Direktion: German G. Henckel, Gerhard Heller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen b. Bielefeld; Stellv. Dr. jur. Aug. Weber; Fabrikbes. Friedr. Bendix, Berlin; Fabrikdir. Nik. Geister, Neusalz a. O.; Fabrikdir. Carl an Haack, Luthrötha-Sagan; Stadtrat Max Hamburger, Landeshut i. Schl.; Gen.-Dir. Dr. h. c. Jakob Hildebrand, Zillerthal; Gen.-Dir. F. Kaupa, B.-Lankwitz; Fabrik-Dir. Friedr. Kirchert, Mannheim-Neckarau; Geh. Komm.-Rat Fr. Knispel, Füssen i. B.; Fabrik-Dir. Felix Meyer, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.