Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 735 Berlinische Schuhvertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Königin-Augusta-Str. 44. Gegründet: 20./6. 1922: eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 231 081, Mugdan-Darlehn 156 690, Aufwert.- Ausgleich 23 396, Eff. 53 000, Kassa 20 875, Verlust 22 457. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 437 426, Gebäudeabnutzung 18 875, Grunderwerbssteuerreserve 1200. Sa. RM. 507 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwaltung 11 267, Kaut. 1, Disagio 13 125. – Kredit: Vortrag 1935, Verlust 22 457. Sa. RM. 24 393. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Carl Neubauer. Aufsichtsrat: David Meyer, Kurt Manheimer, Hans Mugdan, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brokhof Akt.-Ges. für Textilrohstoffe in Liqu., Berlin. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 13./2. 1925: Brokhof Internationale Warenbeleihung A.-G. Die G.-V. v. 17./2. 1927 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. H. Rohkrämer, Berlin W., Von-der-Heydt-Str. 3. – Lt. dessen Mitteil. v. 7./6. 1929 sind die Gläubiger restlos befriedigt, eine Verteilung eines Überschusses kommt nicht in Frage. Zweck: An- u. Verkauf von Waren insbes. von Textilrohstoffen auf eigene u. fremde Rechnung sowie die Vermittl. von Versicherungsgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1925 um RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlust RM. 141 406. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 41 406. Sa. RM. 141 406. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verlust RM. 74 756. – Passiva: Schulden RM. 74 756. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr. Robert Hoff, Mitau; Rob. Lionel Cooper, London; Meinhard Schopp, Riga. Cosmos United Textile Works Akt.-Ges., Berlin SW 68, Ritterstr. 48. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 23./1. 1926: Cosmos Textile Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 18./10. 1928 in Dresden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: An- u. Verkauf von Textilprodukten u. Textil-Halb- u. Fertigfabrikaten jeder Art, die Herstell. von Textilerzeugnissen jeder Art u. der Handel mit solchen, der Erwerb und der Betrieb von Textilfabriken jeder Art durch Kauf oder Pacht. Der Vertrieb der in diesen Fabriken hergestellten Textilerzeugnisse sowie sonstiger Textilerzeugnisse jeder Art im Auslande. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./7. 1925 Umstell. auf RM. 6000 (2500: 3) in 300 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./1. 1926 erhöht um RM. 94 000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassabestand 81, Warenvorräte 10 942, Inv. 3760, Schuldner 173 974, transit. Posten 1880, Resteinzahl. 12 931, Verlust 2197. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 416, Rückstell. 3976, Kredit. 90 006, Akzeptverbindlichkeiten 61 370. Sa. RM. 205 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1784, Unk. 22 719, Zs. 4675, Frachten 6473, Abschr. auf Inv. 470. – Kredit: Bruttonutzen aus Waren 33 000, Kursdiff. 924, Verlust 2197. Sa. RM. 36 122. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Gustav Aengeneyndt, Dr. Emil Krauss. Prokuristen: B. Glauche, G. Aengeneyndt jun. Aufsichtsrat: Kfm. Ferdinand Herz, Gustav Aengeneyndt jun., Berlin; Kfm. Adolf Opitz, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.