736 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. D. Coundé, Akt.-Ges., Berlin SO. 16, Rungestr. 21. Gegründet: 29./6. bezw. 19./8. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 3./9. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma D. Coundé in Berlin betrieb. Färberei u. chem. Waschanstalt u. der von der früh. Einzelfirma Wilh. Grossmann betrieb. Dampf- wäscherei; Vertrieb von Bekleidungsgegenständen aller Art, von kosmetischen Waren u. Seifen. Die Ges. ist Spitzenges. eines grossen Berliner Färberei-Konzerns u. unterhält in Berlin u. Vororten mit ihren Tochtergesellschaften über 200 Filialen. Kapital: RM. 7 000 000 in 6650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um M. 1 000 000 in 900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fach. St.-Kecht, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 5 000 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 7 000 000 in 6650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. je Mitgl. RM. 1000 u. der Vors. RM. 1500), danach etwaige Div.-Rückstände auf Vorz.-Akt., Rest nach G.-V.-B., event. Superdiv. nur an St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 1 062 000, Geb. 428 200, Kessel, Masch. usw. 90 900, Beteil. 5 072 864, Buchforder. 1 275 591. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 200 000, Buchschulden 334 296, Hyp. 123 800, Gewinn 271 458. Sa. RM. 7 929 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 801, Gewinn 201 256. – Kredit: Färberei-Konzern: Übernahme der Abschr. 36 801, Überweis. des Reingewinnes 201 256. Sa. RM. 238 057. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1923/24–1928/29: 3, 6, 0, 4, 6, 3 %; Vorz.-Akt. 1923/24 bis 1928/29: Je 6 %. Direktion: Wilh. Grossmann, Curt Hetschingk, Siegfr. Hamburger. Prokurist: Max Lemke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Bergmann; Stellv. Fabrikbesitzer Siegfr. Bloch, Fabrikbes. Richard Teppich, Berlin; Rechtsanw. Dr. Heinr. Kuntze, Berlin; Min.-Rat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; Dr. Hans Werner, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Christian Dierig Werke Grünau-Berlin, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Grünau, Cöpenicker Str.145/48. Lt. Beschluss der G.-V. v. 4./6. 1928 ist die Ges. nach erfolgter Eintragung der Christian Dierig Aktiengesellschaft, Oberlangenbielau, ins Handelsregister, aufgelöst. Ihre sämtlichen Aktiven u. Passiven wurden von der Christian Dierig Aktiengesellschaft gegen Gewährung von Aktien übernommen. Liquidatoren: Dr. Richard Radike, B.-Westend, Lindenallee 34; Fritz Seidel, B.-Cöpenick; Hugo Schneider, B.-Grünau. Die Fa. wurde am 10./1. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Dortag- Deutsch-Orientalische Teppich-Akt-Ges., Berlin. Die Fa. ist lt. Bek. v. 15./2. 1930 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. *F. Ducharne Seiden Aktiengesellschaft, Berlin W, Leipziger Str. 123 a. Gegründet: 22./1. 1930; eingetr. 11./3. 1930. Gründer: Société des „Soieries F. Ducharne“ société anonyme, Kaufm. Francis Ducharne, Kaufm. Francois Ulliel, Paris; Kaufm. Louis Tronchon, Lyon; Kaufm. Joseph F. Gersbach, Berlin. Zweck: Herstell. u. Ein- u. Verkauf von Stoffen aller Art, insbes. von Seiden, u. die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Emile Lahaye. Aufsichtsrat: Francis Ducharne, Francois Ulliel, Paris; Louis Tronchon, Lyon. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leo Falkenstein Aktiengesellschaft Polstermaterialien, Berlin 0 17, Stralauer Allee 22. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Die A.-G. ging aus der im Jahre 1900 gegründeten Einzelfirma Leo Falkenstein hervor. Firma bis 21./12. 1927: Polster-Materialien A.-G. Zweigniederl. in Frankfurt a. Oder.