Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 741 Aufsichtsrat: Dir. des Gläubigerschutzverbandes für Handel u. Industrie Johannes Uthke, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Krayn, Dir. Ludwig Silberstein, Syndikus Dr. Heinrich Gremmler, Berlin; Prokurist Justus Hanicke, Erlangen; Rechtsanw. Dr. August Nathan, Ulm a. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möbelstoffe u. Teppiche Held & Klein Akt.-Ges., Berlin SwW 68, Schützenstr. 15/17. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Textilwaren für eigene u. fremde Rechnung, insonderheit mit Möbelstoffen, Teppichen u. Gardinen. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 2999, Wechsel 2801, Kontokorrent 863 200, Waren 729 860, Inv. 43 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Umstell.-Res.-F. 3685, Kontokorrent 747 335, Akzepte 358 660, Gewinn 32 180. Sa. RM. 1 641 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 352 591, Steuern 28 621, Delkr. 22 904, Inv.-Abschr. 4370, Gewinn 32 180 (davon: Tant. 2500, Vortrag 29 680). – Kredit: Vortrag 22 020, Verkaufsgewinn 418 649. Sa. RM. 440 699. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Martin Held, Emil Klein. Prokuristen: Martin Langner, Paul Krug. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Köhler, Stellv. Handelsgerichtsrat Alfred Kahn, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Georg Blanke, Dr. Erwin Freund, B.-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Bekleidungs-Werkstätten Hannover Aktiengesellschaft in Berlin SW, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Sitz der Ges. bis Ende 1924 in Hannover. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Verarbeitung von Webstoffen aller Art u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 3000 Akt. zu M. 4000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 umgest. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 1267, Inv. 426, Waren u. Aussenstände 29 428, Verlust aus 1927 28 891. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 17 554, Gewinn 4458. Sa. RM. 52 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 693, Gewinn 4458. Sa. RM. 96 152. – Kredit: Bruttogewinn RM. 96 152. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Dir. Johs. Stier, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Adalbert Stier, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Dr. Hans Viereck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Poppe & Wirth Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Gertraudtenstrasse 23. Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 28./4. 1910. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Köln a. Rh. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Ledertuch, Wachstuch, Linoleum, eppichen u. ähnlichen Artikeln, Fabrikation solcher Waren, Übernahme und Fortführung des unter der Firma Poppe & Wirth zu Berlin betriebenen Unternehmens sowie der Zweig- Niederlass. in Köln. Nachdem die Wachstuchdruckerei der Ges., die mit Druckanlage u. dazugehörigen Pressen u. Masch. ausgestattet war; auf die im Jahre 1922 zu diesem Zwecke errichtete Ges. „Wachstuchdruckerei G. m. b. H.“ in Kötitz i. S. übergeleitet wurde, ist die Fabrikation eingestellt worden, so dass die Ges. in Berlin u. Köln jetzt nur Grosshandel betreibt. Es werden im wesentl. folgende Artikel geführt: Wachstuch, Linoleum, Teppiche, Läuferstoffe, Felle, Kokosfaserfabrikate, Gummistoffe. Kunstleder. . Grundbesitz: An Grundstücken besitzt die Ges. in Berlin die Häuser Gertraudtenstr. 23, Petristr. 3, 4, 5, 6, 7, 8 u. 9 mit einer Gesamtgrösse von 2882.7 qm. In Köln ist die Ges. Eigentümerin des Breitestr. 100 belegenen Grundst., das 822 qm gross ist. Kapital: RM. 1 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, 1000 Aktien zu RM. 300, 500 Aktien zu RM. 600 u. 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000.