742 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Urspr. M. 2 400 000. Erhöh. 1921 um M. 2 600 000, 1922 um M. 5 000 000, 1923 um M. 15 000 000, nochmals 1923 um M. 5 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 1 800 000 (50: 3) in 20 000 Akt. zu RM. 60, 1000 Akt. zu RM. 300 u. 500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige Sonderrückl., Rest zur Div.-Zahl., zu Tant. etc. Die Mitgl. des A.-R. erhalten einen festen Betrag von je RM. 1000 jährl. u. ausserdem einen Anteil von 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rückl. u. nach Abzug von 4 % Div. für die Aktionäre verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 828 200, Masch. u. Utensil. 1, Kassa u. Wechsel 46 831, Debit. 2 779 324, Eff. 136 521, Warenlager 1 182 097, Unk.-Vortrag 42 179, vorausbez. Versich. 6750. – Passiva: A.-K. 1 800 000. Hyp. 986 800, R.-F. 280 432, Wohlf.-F. 30 000, Delkr.-Res. 100 000, Geb.-Ern.-F. 90 000, Akzepte u. Bankschulden 2 064 753, Kredit. 441 223, nicht erhob. Div. 1023, Gewinn 227 673. Sa. RM. 6 021 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 804 338, Zs. u. Provis. 163 248, Steuern 151 071, Geb.-Ern.-F. 15 000, Delkr.-Res., Rückstell. 100 000, Reingewinn 227 673 (davon Tant. an Vorst. 30 019, do. an A.-R. 11 562, Div. 144 000, Vortrag 42 091). – Kredit.: Gewinn-Vortrag 40 051, Delkr.-Res. 47 695, Mietseinnahmen 140 488, Waren-Bruttogewinn 1 233 097. Sa. RM. 1 461 332. Kurs: Ende 1913: 102 %; 1925–1929: 51, 92, 89, 78, 69.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 12, 6, 0, 6, 8, 8 %. Direktion: Otto Krause, Walter Wohl; Stellv. Otto Schmahl, Berlin; Aug. Hackenbruch, Köln. Prokuristen: Willy Giese, P. Freymuth, R. Soor, Jul. Rosenberger, Berlin; Josef Offermann, Heinrich Quantius, A. Boscheinen, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Stellv. Paul Joppig, B.-Treptow; Rittmeister a. D. Dr. Ortwin von Deines, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Bankier Konsul Kurt Gumpel, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H.; Hannover: Bank- haus Herzfeld & Co., Ephraim Meyer & Sohn. Schmidt & Lorenzen Aktiengesellschaft Berlin in Berlin W 8, Leipziger Str. 33/35. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Weiterbetrieb des bisher von der Kommanditges. Schmidt & Lorenzen zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfts (Seiden-Samt-Engros, Export). Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Bill. %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa- u. Notenbestand 10 714, Postscheck 4086, Bankguth. 40 062, Wechsel u. Tratten 30 420, Eff. u. Beteil. 1948, Waren 2 348 312, Hyp. 34 612, Handl.-Mobil. 35 000, Fuhrpark 30 000, Debit. 2 436 725, (Avale 200 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 16 444, Kredit. 2 267 588, Bankschulden 1 113 752, Akzepte 81 806, transitorische Posten u. Rückl. 476 445, (Avale 200 000), Reingewinn 15 845. Sa. RM. 4 971 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen,-Unk. 1 861 193, Steuern 109 833, Abschr. 106 456, Reingewinn 15 845. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28: 79 449, Gewinn aus Waren- verkäufen u. sonst. Gewinne 2 013 879. Sa. RM. 2 093 329. Dividenden: 1923/24–1928/29: ?, 8, 5. 8, 0, 0 %. Direktion: Robert Wecke, Albrecht Wilhelm Büren; Stellv. Eugen Bernhard. Aufsichtsrat: Bankier Erich Heinrich von Berger, Berlin; Bank-Dir. Wilhelm Ruppert, Zürich; Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Dr. Ferdinand Bausback, Berlin; Hermann Schniewind, Elberfeld; vom Betriebsrat: A. Naumann, C. Schneider. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strack & Co. Akt-Ges. in Berlin C 25, Prenzlauer Str. 27. Gegründet: 14./10., 2./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Wolle u. Wollarten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 750 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 20 000 auf RM. 1000. Lt. G.-V. v. 5./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 650 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Banken 128 189, Debit. 559 294, Waren 99 550, Inv. 2240, Verlust 21 891. – Passiva: A.-K. 100 000, Kap.-Rückzahl.-K. 650 000, R.-F. 43 000, Kredit. 18 166. Sa. RM. 811 166.