744 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Textil-Rohstoff Akt.-Ges., Berlin N. 31, Strelitzer Str. 53. Gegründet: 22./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Handel mit Rohprodukten zur Textilfabrikation. Kapital: RM. 70 000 in 200 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Die Bilanz weist jedoch nur ein Kapital von RM. 59 003.40 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1768, Inv. u. Utensil. 3526, Debit. 319 715, Waren 3064, Bankguth. 69, Konsignation 4725, nicht eingez. A.-K. 10 996,. Verlust 23 752. — Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 34 652, Darmstädter Bank 43 162, Kredit. 219 803. Sza, RM. 367 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Unk. 24 230, Abschr. auf Inv. 391, Kontokorrent 96. – Kredit: Kontokorrent 829, Waren 136, Verlust 23 752. Sa. RM. 24 718. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 40, Inv. 3174, Debit. 17 942, Warenvorräte 1065, Bank 73 206, nicht eingez. A.-K. 10 996. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 10 900, Kredit. 21 405, Gewinn 4119. Sa. RM. 106 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 639, Abschr. auf Inv. 352, Gewinn 4119. – Kredit: Waren 47 046, Warenbestand 1065. Sa. RM. 48 111. Dividenden: 1924–1929: 0, ?, ?, ?, 0, ? %. Direktion: Paul Timm. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Holländer, Berlin; Zahnarzt Dr. med. dent. Erich Guttfeld, Kaufm. Alfred Krakowiak, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Thüringer Schuhfabriken Akt.-Ges. in Berlin NW 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 1./12., 9./12. 1921, 23./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Umwandl. der bisher. Komm.-Ges. a. A. in eine reine A.-G. Zweck: Herstellung von Schuhwerk jeder Art und Handel mit solchen. Zweigniederlass. in Arnstadt i. Th. – Die Fabrikation wurde im August 1928 eingestellt. Der Betrieb soll nicht wieder aufgenommen werden. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Einlage der persönl. haftenden Gesellschafter betrug s. Zt. M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Umstellung des A.-K. (M. 12 Mill.) auf GM. 960 000. Diese Umstell. ist in der Weise zur Durchführ. gelangt, dass 2400 Akt., nämlich die Nummern 9601–12 000, eingezogen u. die übrigen Aktien Nr. 1–9600 in ihrem Nennbetrage auf je RM. 100 ermässigt worden sind. Lt. G.-V. v. 5./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 720 000 auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 220 000, Anlagen 20 000, Wertp. 500, Schuldner 177 430. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 80 000, Gläubiger 197 930. Sa. RM. 517 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7099, Verluste u. Abschr. 716 742. Sa. RM. 723 841. – Kredit: Gewinn RM. 723 841. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 220 000, Anlagen 20 000, Schuldner 1562, Verlust 10 745. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 80 000, Gläubiger 32 308. Sa. RM. 352 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk RM. 10 745. – Kredit: Verlust RM. 10 745. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Werner Grimm. Prokuristen: Karl Reh, Rich. Wiesner. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant a. D. Maximilian 9 ablonski, B.-Charlottenburg; Georg Bermich, B.-Niederschönhausen; Dir. Dr. jur. h. c. Walter Behrend, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Wirk- u. Strickwaren Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 22./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bücher. revisor Rudolf Strauss, B.-Charlottenburg, Schlüterstr. 66. Die Firma wurde am 9./1. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.