746 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, event. Dotierung für Separat-Res., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 15 % von der Superdiv., ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitgl. u. RM. 3000 für den Vors. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsanlagen 2 605 197, Warenvorräte 502 940, Kassa u. Wechsel 93 502, Wertp. u. Beteilig. 26 464, Banken u. sonst. Guth. 185 296, Waren- ausstände 742 945. – Passiva: A.-K. 2 112 000, R.-F. 224 984, Unterstütz.-Rückl. 77 221 noch nicht verfall. Tratten 1 165 170, sämtl. Kredit. 407 845, Gewinn 169 123. Sa. RM. 4 156 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 118 079, Gewinn 169 123 (davon Div. 126 720, Vortrag 42 403). – Kredit: Gewinnvortrag 1928 40 606, Fabrikat.-Ueberschuss 246 59/, Sa. RM. 287 203. Kurs: Ende 1913: 104 %; Ende 1924–1929: 120, 115, 155, 180, 175, 90 %. Notiert in München. Dividenden: St.-Akt. 1913: 5 %; 1924–1929: 12, 15, 10, 12, 8, 6 % (Div.-Schein 4). Vorz. Akt 1924–1929: 6 %. Vorstand: Rud. Zellweger, Blaichach; Stellv. Hans Gyr, Immenstadt, Fritz Gradner, Bihlerdorf. Prokurist: Curt Heinz Sauter, Blaichach. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Eugen Knüsly-Gyr, Zürich; Stellv. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Alfred W. Schmidt-Salzmann, Stuttgart: Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Dr. Emil Gminder, Reutlingen; Walter Gyr, London. 7 Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Bayerische Vereinsbank. Bremer Woll-Kämmerei, Sitz in Bremen. Gegründet: 13./4. 1883. Zweck: Lohnkämmerei, Lohnwäscherei u. Betrieb von sowie Beteilig. an damit ver- wandten u. oder naheliegenden Geschäftszweigen, gegebenenfalls auch Kauf u. Verarbeitung von Wolle für eigene Rechnung. Besitztum: Fabrik in Blumenthal in Hannover. Der Grundbesitz der Ges. in Blumenthal umfasst etwa 520 000 qm, wovon etwa 232 000 qm bebaut sind, und zwar entfallen 215 000 qm auf die Fabrikgrundstücke u. 17 700 qm auf die Wohngebäudegrundstücke für etwa 180 Familien und 400 Einzelpersonen. Die unbebaute Grundfläche beträgt demnach 288 000 qm, die für landwirtschaftliche Zwecke benutzt werden u. teils im Bedarfts- falle bebaut werden können. Die Ges. besitzt an der für Seeschiffe fahrbaren Weser einen eigenen Lösch- u. Ladeplatz von 370 m Länge; er ist mit elektrisch betriebene Kränen ausgestattet, durch die die Entladung der Dampfer u. Leichterfahrzeuge in die hierfür er- richteten 3 eig. grossen drei- u. vierstöckigen Lagerhäuser erfolgt. Eigenes Bahngleis ver- bindet die Fabrik sowohl mit dem Bahnhof als auch mit dem Löschplatz. Die Gebäude des Werkes sind bis auf wenige unbedeutende Lagerschuppen durchgehend massiv auf- geführt, u. zwar die Lager- u. Sortiergebäude grösstenteils vierstöckig, während die Fabri- kationsräume in ein- u. zweiges chössigen Gebäuden untergebracht sind. Der Betrieb um- fasst eine grosse Lagerhaltung, Wollsortierung, Wäscherei sowohl für Kamm- als auch für Tuchwollwäsche, Krempelei, Vorstrecken, Kämmerei, Plätterei u. Packerei. Die anfallenden Wollwaschwasser werden teils zu Pottasche, teils zu Wollfett u. Wolldünger aufgearbeitet. In einer mit neuzeitlichen Werkzeugmasch. ausgerüsteten Werkstatt werden die für den Betrieb nötigen Reparaturen u. zum Teil auch Neukonstruktionen ausgeführt. Die Masch. erhalten zum weitaus grössten Teil ihren Antrieb durch elektr. Strom, der im Werke selbst durch Dampfturbinen von 5000 PS erzeugt wird; den erforderlichen Dampf für Kraft- u. Kochzwecke liefern 41 Dampfkessel mit ungefähr 4700 am Heizfläche, die in verschied. Kesselhäusern gelagert sind. – Die Ges. beschäftigt bei vollem Betriebe etwa 160 Angestellte u. 4600 Arbeiter. In der Kämmerei werden 18 Mill. kg Kammzug u. in der Tuchwoll- wäscherei 6 Mill. kg gewaschene Wolle jährlich hergestellt. Kapital: RM. 10 400 000 in 10 000 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Pflicht, sowie vorzugsweise Befried. bei Liquidation. – Vorkriegs- kapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 250 000, erhöht 1899 um M. 1 750 000, 1911 um M. 1 000 000, 1920 um M. 3 400 000 u. 1923 um M. 2 000 000 auf M. 10 400 000 in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Laut G.-V. vom 8./5. 1924 Umstell. von M. 10 400 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Rückl. (Gr. 0 d. A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., vom übrigen weitere 10 % Mehr-Div. an St.-Aktien, Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. lt. G.-V. zu anderen Zwecken. Der A.-R. erhält in jedem Falle eine Mindestvergüt. von RM. 25 000, welche als Geschäftsunk. zu verbuchen ist