748 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1913: 30 %; 1924–1929: 10, 10, 7, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 41). Vorstand: Gen.-Dir. Alb. Haasemann; Stellv. Dir. R. M. H. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Jul. Brabant, Eduard Achelis, Herm. Smidt, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Gustav Lehmann Aktien-Gesellschaft, Bremen, Schüsselkorb 15/16. Gegründet: 6./7. 1928; eingetr. 25./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929, Zweck: Vertrieb von Textilwaren u. aller damit in Verbindung stehender Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung des von Herrn Gustav Lehmann unter der Firma G. Lehmann in Bremen betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Juli 1929: Aktiva: Kassa, Debit., Vorräte 232 203, Maschineninv. 10 001. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3000, Unterstütz.-Kasse 5000, Kredit. 152 387, Gewinn 31 817. Sa. RM. 242 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschr. 306 551, Rückstell. 8000, Gewinn 31 817. Sa RM. 346 368. – Kredit: Erträgnisse, Zs. RM. 346 368. Dividende: 1928/29: 0 %. Vofstand: H. G. Lehmann. Aufsichtsrat: Frau Josefa Lehmann, Frau Gertrud Breithau Pt, Ernst August Friebe, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Perl jr. Nachfolger Akt.-Ges., Breslau, Weisse Ohle 11. Gegründet: 28./12. 1922 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Filz- und Strohhutfabrikation. Kapital: RM. 300 000 in Stamm- u. Vorzugs-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 40 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2400 desgl. zu M. 5000 u. 1200 Inh.-Vorz. Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 400 000 in 3640 St.-Akt. u. 360 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 13./1. 1927 wurde das Kap. von RM. 400 000 auf RM. 300 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. u. 1 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 26 168, Masch. u. Utensil. 79 786, Debit. 345 251, Waren u. Halbfabrikate 275 629. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 415 392, R.-F. 7619, Vortrag 3824. Sa. RM. 726 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 467 518, Unk. 534 087, Vortrag 3824. – Kredit: Vortrag 4094, Bruttoergebnis 1 001 336. Sa. RM. 1 005 431. Dividenden: 1923/24–1928/29: Je 0 %. Direktion: Paul Barnitzky, Julian Salomonski. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.- Konsul Franz Schneiderhan, Frau Amalie Schneiderhan geb. Ladstätter, Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Grossmann Akt.-Ges. in Brombach (Amt Lörrach, Baden). Gegründet: 1837 als off. Handelsges., als A.-G. 24./8. bzw. 8./9. 1916 mit Wirkung ab 1./9. 1916; eingetr. 27./9. 1916 in Lörrach. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollgeweben u. aller einschlägigen Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Das Unternehmen betreibt eine Weberei, in der 1400 Web- stühle, darunter 104 doppelbreite Automatenstühle, aufgestellt sind; ausserdem ein aus. gedehntes Handelsgeschäft. Hergestellt werden fast alle zur Bekleid. erforderl. gebleichten, gefärbten u. bedruckten Baumwoll- u. Kunstseidenstoffe, wie Hemdentuche, Bettwäsche, gefärbte Futter- u. Kleiderstoffe. Die Kraftversorg. erfolgt durch Wasser-, Dampf- u. elektr. Kraft; letztere wird von den in der Nähe gelegenen Kraftwerken des Rheines bezogen. Beschäftigt werden ca. 40 Angestellte u. etwa 500 Arb., für welche die Firma Arb.-Häuser mit zus. 151 Arb.-Wohn. erstellt hat. Beteiligungen: Die G.-V. vom 22./10. 1925 beschloss die Abtrennung der Ausrüstungs- Abteilung, für die eine besondere Ges. gegründet wurde. An dieser ist die Ges. beteiligt u. in der Verwaltung vertreten; ihre Inferessen sind durch langjährige Verträge gesichert.