Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 751 Grossaktionäre: Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden. Dawesbelastung: 1928: RM. 7810. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmässig. Tant. an Vorst., 12 % Div. an Vorz.-Akt. (mit Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. d. A.-R. RM. 100 feste monatliche Vergüt., der Vors. aber RM. 200), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 165 245, Geb. 177 455, Masch. 75 000, Webutensil. 4800, Fuhrpark 6650, Wechsel 13 188, Kassa 2835, Eff. 23 096, Vorräte 414 453, Debit. 321 833, Verlust 205 643. – Passiva: A.-K. 800 000, R. F. 100 000, unerhob. Div. 1068, Kredit. 509 131. Sa. RM. 1 410 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 672, Steuern 50 140, Handl.-Unk. 203 574. – Kredit: Vortrag v. 30./9. 1928 21 338, Bruttogewinn 91 404, Verlust 205 643. Sa. RM. 318 386. Bilanz am 1. Okt. 1929 (nach durchgeführter Sanierung u. Kap.-Erhöh. bis zu RM. 600 000): Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 150 000, Masch. 50 000, von Fa. Chemnitzer Teppichfabrik Oscar Kohorn & Co., Chemnitz, eingebrachter Masch. 100 000, Webutensil. 1, Fuhrpark 1, Wechsel 13 188, Kassa 2835, Eff. 1, Waren 224 173, von Fa. Chemnitzer Teppichfabrik Oscar Kohorn & Co., Chemnitz, eingebrachter Materialien 75 000, Debit. 300 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, unerhob. Div. 1068, Kredit. 364 131. Sa. RM. 1 065 200. Kurs: Ende 1925–1929: In Leipzig: 90, 70, 76, 71, – %; in Dresden: 87, 72, 75.25, 71, 16.50 %; in Chemnitz: 87, 70, 77, 72. 12 %. Die St.-Akt. kamen im März 1921 an der Leipziger u. im Mai 1921, an der Dresdner Börse zur Einführung. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 6 %; 1924/25–1928/29: 10, 0, 0, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1928/29: 12, 12, 12, 12, 0 %. Vorstand: Max Grüner, Chemnitz, Hugo Tautenhahn, Siegmar. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Kaiserl. Rat Oscar Frhr. von Kohorn, Chemnitz; Gen.-Dir. Wilh. Lauth, Harthau; Färbereibes. Gottfried Hermsdorf, Chemnitz; Spinnereibes. William Schulz, Flöha i. Sa.; Kurt Weissenberger, Breslau; vom Betriebsrat: J. Mähner, Willy Hänsel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank. August Hübsch Akt.-Ges. in Chemnitz, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 1857, als A.-G. eingetr. 27./4. 1922. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikat. von Möbelstoffen u. a. Erzeugn. der Textilind. die Beteilig. an fremden Unternehm. sowie Erwerb u. Fortführ. der off. Handelsges. in Fa. Aug. Hübsch, Chemnitz. Kapital: RM. 1 280 000 in 1280 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht bis 1923 auf M. 16 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 10 000 u. 160 Akt. zu M. 50 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 16 000 000 auf RM. 1 280 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 18./7.–17./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 17. Juli 1929: Aktiva: Kassa 8905, Wechsel 11 651, Bank 104 585, Eff. u. Hyp. 237 701, Grundst. u. Geb. 212 128, Masch. 223 196, Waren 734 565, Kontokorrent 505 009. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. I 128 000, do. II 400 000, schweb. Verbindlichkeiten 19 120, Kontokorrent 143 837, Gewinn 66 785. Sa. RM. 2 037 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 51 030, Fabrikations- u. Betriebs-Unk., Lohn 1 157 268, Gewinn 66 785. – Kredit: Gewinnvortrag 48 393, Waren 1 201 292, Zs. 25 398. Sa. RM. 1 275 084. Dividenden: 1923/24– 1928/29: 2½, 7, 8, 8, 8, 5 %. Direktion: Emil Otto Hübsch, Karl Max Tauscher. Prokuristen: Rudolf Hübsch, Carl Merz, Joh. Clauss, A. Arnold. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Moritz Beutler; Stellv. Syndikus Dr. phil. Fritz Maschner, Frau Gertrud Hübsch, Frau Elisabeth Hübsch, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohn & Lehmann Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 6./2. 1930 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Edwin Kohn, Chemnitz, Henriettenstr. 33. Zweck: Herstell. von u. Grosshandel mit Terxtilwaren, insbes. Handschuhen u. Strumpfwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt u. lt. G.-V.-B. v. 6./1. 1925 um RM 45 000 durch Ausgabe von 450 Akt. zu RM. 100 pari auf RM. 50 000 erhöht.