752 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Forder. 78 467, Vorräte 38 827, Inv. 1, Verlust 10 046. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 15 569, diverse R.-F. 56 773, gesetzl. R.-F. 5000. Sa. RM. 127 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 90 571, Abschr. 863. – Kredit: Roh- erträge 75 441, Gewinnvortrag 1928 5946, Verlust 1929 10 046. Sa. RM. 91 434. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 7. Febr. 1930: Aktiva: Kassa u. Forder. 90 712, Vorräte 15 724, Inv. 3000, Verlust 22 103. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 17 605, diverse R.-F. 58 936, gesetzl. R.-F. 5000. Sa. RM. 131 541. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Lappe, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Emmerich, Frau P. Kohn, Chemnitz. Sächsische Segeltuchweberei und Zeltefabrik Akt.-Ges. in Liquid. in Chemnitz. Die G.-V. v. 8./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges., diese trat in Liqu. Liquidator: Gen.-Dir. Herm. Kratsch, Oederan i. Sa. Nach Mitteil. des Verwalters v. 5./12. 1927 werden Geschäfte irgend welcher Art seitens der Ges. nicht getätigt. Lt. Bek. v. 1./3. 1930 ist die Liqu. durchgeführt u. beendet, die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1926. Buntweberei J. P. M. Forkel, Akt.-Ges., Coburg. Gegründet: 22./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist aus der unter der Firma J. P. M. Forkel in Coburg betriebenen mechan. Buntweberei hervorgegangen. Zweck: Herstell. von Textilwaren u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 250 000 in 2400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12.6 Mill. in 600 Vorz.-Akt. u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, zu 200 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 25 Mill. (nach Einzieh. der Vorz.-Akt.) auf RM. 250 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 130 000, Masch. 24 196, Weberei- Utensilien 1, Inv. 540, Vertreter-Kraftwagen 2654, Kassa 450, Schecks 352, Aussenstände u. Bankguth. 91 945, Vorräte 128 304. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 59 920, Verbindlichk. 60 364, Delkr. 11 000, nicht erhob. Div. 136, Gewinn 2021. Sa. RM. 408 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9438, allg. Unk. 109 592, Gewinn 2021. – Kredit: Vortrag 3885, Waren 116 621, Mieten 545. Sa. RM. 121 053. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Otto Frommann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Bank-Dir. Karl Bertina, Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Betriebsrats-Mitgl.: Carl Härtlein, Louis Stösslein. 5 Zahlstellen: Ges.- Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank; Berlin: Schwarz, Gold- schmidt & Co. Hermann Gubelt, Akt.-Ges., Crimmitschau i. Sa., Reichsstr. 21. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer u. Einbringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Hermann Gubelt in Crimmitschau betrieb. Fabrik- geschäfts, insbes. die Herstell. von Tuchen u verwandten Erzeugnissen u. der Handel mit diesen Erzeugnissen u. deren Rohstoffen. Kapital: RM. 450 000 in 405 St.-Akt. u. 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 180 St.-Akt. zu M. 100 000, 900 St.-Akt. zu M. 10 000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 450 000 in RM. 405 000 St.-Akt. u. RM. 45 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Industriebelastung: RM. 117 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 79 520, Masch. 125 100, Waren in Arbeit 260 791, fertige Waren 196 048, Aussenstände 290 824, Kassa u. Wechsel 50 556. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, do. II 80 000, Kredit. 236 236, Bank 70 041, Hyp. 20 000, Pens.-Kasse 21 550, Gewinn 25 011. Sa. RM. 1 002 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 525 811, Betriebs-Unk. 89 613, Handl.-Unk. 157 043, Soz.-Versich. 70 634, Steuern 48 631, Abschr. 20 396, Gewinn 4443, Vortrag aus 1927/28 20 568. – Kredit: Waren 916 574, Gewinnvortrag aus 1927/28 20 568. Sa. RM. 937 142.