774 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 32 530, do. II 100 000, Kredit. 391 256, Akzepte 105 718, noch einzulös. Div. 32, Reingewinn 54 464. Sa. RM. 784 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 500 356, Miete 51 086, Steuern u. Abgaben 38 338, Abschr. auf Mobiliar u. Auto 5406, Reingewinn 54 464. – Kredit: Gewinnvortrag 14 446, Bruttogewinn 635 206. Sa. RM. 649 652. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 12, 15, 15, 15, ? %. Direktion: Paul Kluge, Karl Petri, Paul Elze, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Wilhelm Kluge, Wilhelm Kösser, Frau Dora Kluge, Halle a. S.; Dr. Dünges, Chemnitz; Dr. Walter, Weddy-Pönicke, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Carl Büchting & Co. Aktiengesellschaft in Hannover, Odeonstr. 1. Gegründet: 10./10. 1923 unter der Firma: Cebece Akt.-Ges. Wäsche- u. Schürzenfabrik; eingetr. 25./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Cebece Akt.-Ges. wurde 1928 von der Carl Büchting & Co. Akt.-Ges. übernommen. Diese wurde 1845 als off. Handelsges. gegründet u. im Oktober 1928 in eine A.-G. umgewandelt. Lt. G.-V.-B. v. 27./9. 1929 wurde die Firma wie oben geändert. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Wäsche-, Schürzen-, Arbeiter- und Knabenkonfektion, Kapital: RM. 1 210 000 in 1210 Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 625 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 62 500 (10 000: 1) in 2 Akt. zu RM. 24 500 u. 675 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 2./8. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 87 500 auf RM. 150 000 in 875 Akt. zu RM. 100. Weiter wurde das A.-K. erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./9. 1928 um bis RM. 1 150 000 durch Ausgabe von 1150 Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 1 060 000 erfolgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 8t. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Inv. u. Auto 104 489, Masch. 15 300, Kassa 5936, Wechsel 65 878, Schecks 10 629, Postscheck 5233, Debit. 1 358 590, Warenvorräte 1 054 372. –— Passiva: A.-K. 1 210 000, R.-F. 11 250, Banken 296 039, Akzepte 340 262, Kredit. 752 671, Gewinn 10 205. Sa. RM. 2 620 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 454 519, Unk. 644 227, Abschr. 19 700, Gewinn 10 205. – Kredit: Waren-K. 70 564, Warenvorräte 1 054 372, Zs. 3715, Sa. RM. 1 128 652. Dividenden: 1923/24– 1928/29: 0 %. Direktion: Wilhelm von der Linde, Fritz Alleborn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Handelsgerichtsrat Ludw. Voss sen., Bank-Dir. Walter Rolf, Hannover; Fabrikant F. Lisch, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Textil-Handels-Akt.-Ges., in Liqu., Hannover. Gegründet: 7./11. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/4. Zweck: Kauf u. Verkauf von Textilwaren sowie die dazu gehörigen Handelsgeschäfte. Nach der Goldmark-Umstell. hat der Geschäftsbetrieb bis zum 30./9. 1927 geruht. Die G.-V. v. 12./6. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Leo Ehrlich, Uslar (Hann.) Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. vom 30./6. 1924 auf RM. 5000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Debit. 5597, Verlust 4232. – Passiva: A.-K. 5000, Delkr. 3000, Kredit. 1218, Kassa, Bank, Postscheck 612. Sa. RM. 9830. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Anton Klostermann, Stellv. Dr. jur. Hans Wendel, Berlin; Otto Ehrlich, Hannover. Württembergische Berufskleiderfabrik Akt.-Ges. in Herbrechtingen a. d. Brenz, Weberstr. 10. Gegründet: 16 /88. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer und Ein. bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführ. der von der früh. Württembergischen Berufskleiderfabrik G. m. b. H betrieb. Tertilfabrikation, Ausbau dieses Betriebs u. evtl. Anglieder. ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 160 Mill. in 15 800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1600: 1) in 994 St.-Akt. u. 6 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./1. 1927 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Flüss. Mittel u. Aussenstände 257 774, Waren 155 495, Grundst. u. Geb. 32 466. Masch. u. Mobil. 23 149, Utensil. 3285, Auto 3705. – Passiva: A.-K. 100 000, festes Darlehen 10 152, Kredit. 352 357, Gewinn 13 366. Sa. RM. 475 876.