778 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Die Ges. gehört dem Verein süddeutscher Baumwollindustrieller in Augsburg an, ferner dem Verband deutscher Buntwebereien u. verwandter Betriebe E. V. in Berlin, dem Ver. pande der Flachsspinnereien des westl. Deutschlands in Bielefeld u. dem Verbande der Deutschen Leinen-Spinnwebereien in Freiburg i. Schles. Kapital: RM. 2 020 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, bis 1911 erhöht auf M. 1 200 000, dann erhöht von 1918–1922 auf M. 22 000 000, in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 22 000 000 auf RM. 2 020 000 (St-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Genussscheine: 6000 zu M. 500 im Verh. 1:1, lt. G.-V. v. 3./2. 1922 kostenlos ausgegeben, wie Aktien div. ber., lt. Goldmark-Bilanz umgestellt auf je RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., a. o. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst., Wasserkraft, Geb. u. Masch. 1 929 940, Vorräte 1 349 239, Debit. 1 833 968, Eff. 1363, Banken 173 050, Kassa u. Wechsel 150 980. — Passiva: A.-K. 2 020 000, Genussscheine 300 000, R.-F. 719 518, Unterstütz.-Fonds 200 000, nicht erhobene Div. 3823, Sparkasse der Arbeiter 8175, Baum woll- u. Flachstratten 1 340 453, Verpflicht. 514 613, Gewinn 331 957. Sa. RM. 5 438 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 2 024 942, allgem. Unk. 1 782 299, Erneuer. u. Reparat. 178 703, Abschr. 127 885, Gewinn 331 957 (davon: Div. 231 200, Vortrag 100 757). – Kredit: Brutto-Erträgnis 4 400 233, Vortrag aus 1928 45 556. Sa. RM. 4 445 789. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 119.75 %; 1924–1929: 11.5, 95, 165, 202, 188.50, 145.25 % In Stuttgart 1924–1929: 11.8, 99, 157, 203, 188, 146 %. In Frankf. a. M. 1924–1929: 11.9, 96.50, – (158), 202, 188, 145 %. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1923/24–1928/29: 0, 10, 10, 12, 12, 10 %. Genussscheine: 1923/24–1928/29: GM. 2, RM. 5, 5 je Stück, 12, 12, 10 %. Direktion: Carl Ottens, Kirchheim-Teck; Rich. Egeler, Urach. –— Zentraldirektion Kirchheim-Teck. – Prokuristen: C. Bachmann, Fr. Heermann, W. Jacob, Techniker Hans Ottens, M. Richter; in Urach: Christian Rothfuss; Schlitz: Filialdirektor August Haag. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ph. Helbing, Stuttgart; Stellv. Rechtsanwalt W. Osterieder, Reutlingen; Geh. Archivrat Dr. Rud. Krauss, Rohr a. F.; Dir. Hans Walz, Stuttgart; Dr. Fr. von Meyenburg, Zürich; Geh. Komm.-Rat Gust. Wurster, Bayreuth; vom Betriebsrat: C. Bachmann, A. Richter. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Kirchheim u. T., Urach u. Schlitz; Berlin, Augsburg, Frank. furt a. M., Stuttgart, Heilbronn u. Ulm: Dresdner Bank; Zürich u. Basel: Basler Handelsbk. Seidenweberei Kleinlaufenburg, Akt.-Ges. in Kleinlaufenburg (Baden). Gegründet: 25./3. 1919; eingetr. 25./4. 1919 in Säckingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Firma Seidenstoffwebereien vorm. Gebr. Naef A.-G. in Kleinlaufenburg betriebenen Seidenweberei u. ähnlicher Unternehm. Kapital: Fr. 608 108 in 300 Akt. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 450 000 in 300 Akt. zu RM. 1500 umgestellt. 1924 wurde das Kapital von RM. 450 000 auf Fr. 608 108 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Immobil. u. Masch. 404 250, Arbeiter- u. Beamten- häuser 126 500, Waren- u. Rohstoffvorrat 1 254 990, Kassa u. Banken 7564, Debit. 1 130 413, = Passiva: A.-K. 608 108, R.-F. 75 000, Delkr. 93 011, Kredit. 2 059 408, Gewinn 88 191. Sa. Fr. 2 923 719. Dividenden: 1924/25–1928/29: 10, 8, 10, 10, ? %. Direktion: Hans Näf, Emil Storck, Zürich. Aufsichtsrat: Vors. Franz Grimm, Lörrach i. B.; Stellv. Bankier Wilh. Kaspar Escher, Rechtsanwalt Sulzer, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewebehaus Hugo Wissbrun Akt.-Ges., Köln. Durch G.-V.-B. v. 30./6. 1926 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Hugo Wissbrun, Carl Maus, Köln. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 7./5. 1927 war die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen. Anfang April 1928 erschien folgende amtl. Bekanntm.: Die Liquidation ist wieder eröffnet. Hugo Wissbrun u. Carl Maus sind Liquidatoren. Lt. Bek. v. 11./7. 1928 ist die Firma erloschen. Lt. Bek. v. 15./6. 1929 ist die Liqu. der Ges. nochmals eröffnet worden. Erneute Firmen-Löschung erfolgte am 29./11. 1929. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.