782 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. im Verh. 10: 4, der Vorz.-Akt. im Verh. 40: 1 von insges. M. 6 000 000 auf RM. 1650 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F. (bis 20 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an Akt., u. zwar erhalten die Vorz. Akt. für jedes Prozent an die St.-Akt. über 12 % je ½ % bis zur Höchstdiv. von 10 % oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 158 000, Geb. 638 309, Masch. u. Einricht. 682 068, Vorräte 942 675, Debit. 519 987, Banken 37 642, Kassa 10 726. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Reserve aus der Umstell. 165 000, R.-F. 60 762, Grunderwerbssteuer-Rückstell. 10 000, Buchschulden 1 002 787, Unterstütz.-Kasse 40 929, nicht erhob. Div. 381, Ubergangsrechn. (Unk. usw.) 28 104, Gewinn 31 443. Sa. RM. 2 989 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Steuern, Zs. usw. 1 335 632, Abschr. 1929 142 501, Reingewinn 31 443 (davon R.-F. 2000, Div. auf Vorz.-A. für 1928 u. 1929 6000, Vortrag 23 443). – Kredit: Gewinn-Vortrag 25 834, Rohgewinn 1 483 742. Sa. RM. 1 509 576. Kurs: Ende 1928: 75 %. Freiverkehr Hamburg. 1913: 8 %; 1924–1929: 6, 6, 6, 10, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 6, 6, 6, 66, 6 %. Direktion: A. W. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hanns Müller, Stellv. Fabrikant Fritz Seyffardt, Bank-Dir. Dr. Ulrich Doyé, Justizrat Paul Krüsemann, Bank-Dir. Alfred Nacken, Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Fabrik- Dir. Hermann Hamel, Dresden-Blasewitz; Fabrikant Willy Kampf, Düsseldorf-Oberkassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Frft. a. M. u. Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Erefelder Stückfärberei, Aktiengesellschaft, Krefeld, Blumentalstr. 113. Gegründet: 1./5., 20./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Gründer brachten das unter der Firma „von Beckerath & Co.“ in Krefeld betriebene Färbereigeschäft als Einlage ein. Ferner übernahm die Ges. von den Gründern die Anteile der Stückfärberei Ges. m. b. H., Krefeld. Fa. bis 28./3. 1927: Kress, Akt.-Ges. – Färberei – Eichelnbusch. Zweck: Färben von Seide im Stück, erschwert u. unerschwert, Samten u. Plüschen; Ausrüsten von ganz- u. halbseidenen Geweben. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. beteil., solche erwerben u. Interessengemeinschaften mit anderen Unternehm. abschliessen. Kapital: RM. 400 000 in 36 Nam.-Akt. zu RM. 10 000 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 9 Akt. zu M. 1 Mill. u. 20 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 400 000 in 36 Inh.-Akt. zu RM. 10 000 u. 40 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1925 wurden die Inh.-Akt. in Nam.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Anlage 1 771 573, Lager 79 541, Debit. 264 245, Kassa 2504, Verlust 148 499. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 1 866 363. Sa. RM. 2 266 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 236 538, Unk u. Abschr. 719 225. – Kredit: Bruttogewinn 807 264, Saldoverlust 148 499. Sa. RM. 955 763. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Otto Fehr. Aufsichtsrat: Vors. Werner Schetty, Fabrikant Max Lindenmeyer, Fabrikant Alexander Clavel, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Seidendruckerei Albouts, Finckh & Co. Aktiengesellschaft, Krefeld, Diessemerstr. 166. Gegründet: 28./2. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 19./3. 1929. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb einer Seidendruckerei, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter Firma Rheinische Seidendruckerei Albouts Finckh & Co. zu Krefeld betriebenen Unter- nehmens. Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 66 097, Materialienvorräte 25 459, Schuldner 133 967, Kassa 2985, Postscheck 2352, Bankguth. 128 494. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 90 022, Gewinn 19 334. Sa. RM. 359 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unkosten 927 207, Reingewinn 19 334. Sa. RM. 946 541. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 946 541.