Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 783 Dividende: 1929: ? %. Vorstand: Gen.-Dir. Karl Finckh, Dir. Dr. Karl Finckh, Dir. Karl Albouts. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Konsul Erich Thiel, Bremen; Studienrat Günther Simon, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. C. L. Senger Sohn Akt.-Ges. in Krefeld, Gutenbergstr. 72. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirk. ab 1./4. 1912; eingetr. 9./10. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungs-Industrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 180 000 in 300 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 4 Vorz.-Akt. A u. 296 Aktien B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 180 000 in 300 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen, Masch., Mobil. u. Fuhrwerk 193 360, Kassa 914, Wechsel 18 517, Bankguth. 31 148, Aussenstände 104 495, Vorräte 15 398. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. I 23 000, do. II 43 500, Gläubiger 28 120, Interimsrechn. 35 553, Delkr.-K. 4920, Gewinnvortrag 5130, Reingewinn 43 608. Sa. RM. 363 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 108 230, Zs. 793, Diskont 687, Abschr. 19 678, Gewinnvortrag 5130, Gewinn 43 608. – Kredit: Gewinnvortrag 5130, Bruttogewinn 172 999. Sa. RM. 178 130. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1928: 0, 5, ?, ?, ? %. Direktion: Wilh. Biermann, Max Weyers. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus; Stellv. Fritz Schöller, Karl Nauen, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Simons & Frowein Nachfolger – Heyne Textilwerke Leichlingen (Bez. Düsseldorf). Gegründet: 24./1. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 3./11. 1927 in Gera-Reuss. Die Firma lautete bis zum 3./11. 1927: A. Heyne & Co. u. dann bis 21./12. 1929: Heyne Textilwerke A.-G. mit Sitz in Berlin. Zweck: Fortführung der unter der früh. Einzelfirma A. Heyne & Co., Gera betrieb. Weberei sowie überhaupt Herstell. u. Verkauf von Garnen u. Geweben aller Art u. der Abschluss aller mittelbar u. unmittelbar damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. betreibt mit rd. 300 Webstühlen besonders Herstell. halbseidener u. seidener Artikel. Die G.-V. v. 10./1. 1929 genehmigte die Verschmelzungsverträge vom 3./11. 1927 mit der Kammgarnweberei Gera A.-G. in Gera u. mit der Firma Simons & Frowein Nachf. in Leichlingen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (24: 1). Lt. G.-V. v. 10./1. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 Aktien zu je RM. 1000; zum Nennbetrage ausgegeben. Von den neuen Aktien wurden 150 Stück für die Aktionäre der Kammgarnweberei Gera A.-G. in Gera zur Durchführ. des notariellen Verschmelzungs- vertrags v. 3./11. 1927 verwandt u. 350 Stück als teilweises Entgelt der offenen Handels- gesellschaft in Firma Simons & Frowein Nachf. in Leichlingen für die Einbringung ihres gesamten Vermögens gemäss den notariellen Verträgen vom 3./11. 1927 u. 10./1. 1929 gewährt. Grossaktionäre: Die Aktien-Mehrheit ist im Besitz der Firma W. H. Arnold jr. (Heyne- Konzern) Greiz. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 65 000, Fabrik-Geb. 146 717, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 122 766, Masch. 233 633, Betriebs-Inv. 10 735, Kontor-Inv. u. Mobiliar 21 508, Kraftwagen 12 815, Beteil. 2700, Vorräte 1 256 096, Debit. 1 354 223, Kassa usw. 44 253. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 594, Hyp. 174 940, Banken 1 266 987, Kredit. 784 948, Delkr. 28 845, Gewinnvortrag 3131. Sa. RM. 3 270 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 814 467, soz. Lasten 49 211, Steuern 56 796, Ausfälle 12 371, Delkr. 9132, Abschr. 40 672, Gewinn (Vortrag aus 1927 25 267, Gewinn Leichlingen 119 471; abz. R.-F. 2501, Verlust Gera u. Greiz 139 107). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927 22 766, Bruttoerlös 1 963 017. Sa. RM. 1 985 784. Dividenden: 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Paul Hahn, Gerhard Pridöhl. Prokurist: Alfred Schimmel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. A. Heyne, München; Gen.-Dir. Dr. Oscar Ostersetzer, Grünberg i. Schles.; Dir. Karl Würker, Chemnitz; Dir. Dr. F. J. Frowein, Bank-Dir. Kurt Mulisch, Amsterdam; Rechtsanw. u. Notar Dr. G. Weiskam, Berlin-Hermsdorf, Friedrichstr. 3. Zahlstelle: Ges.-Kasse.