Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 787 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolf Dalitz, Leipzig; Syndikus Dr. Feldmann, B.-Charlottenburg; Kaufm. Martin Beckmann, Leipzig; Kaufm. Max Kummer, Prödel b. Leipzig; Kfm. Franz Bochmann, Meerane. Bankverbindung: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig. Baumwollspinnerei Lengenfeld i. V. in Lengenfeld i. V. Gegründet: 3./12. 1905 bzw. 5./2. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, Erwerb u. Betrieb gleichartiger u. verwandter Unternehm. der Textilbranche, die Beteilig. bei solchen Unter- nehmungen, sowie Erricht. u. Betrieb von Zweigniederlass. Vorhanden sind 28 000 Selfaktor- spindeln, 9944 Throstlespindeln u. 8832 Zwirnspindeln u. 2923 2 zyl. Spindeln in Betrieb. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 200 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 10./12. 1919 um M. 800 000 erhöht, div.-ber. ab 1./10. 1919. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./3. 1925 von M. 3 000 000 auf RM. 1 200 000 (25: 1) in 3000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. Werk I u. II 555 837, Masch. Werk I u. II 589 721, Utensil. Werk I u. II 61 889, Zweiggleis-Anlage 36 629, Hyp. 51 000, Kassa 11 896, Wechsel 2245, Konto-Korrent 822 319, Waren 603 295, Versich. 3817, Verlust (160 772, abzügl. Vortrag v. 1928 17 122, u. abz. R.-F. 75 000) 68 650. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp.-Aufwert. 41 307, Darlehenaufwert. 67 500, unerhob. Div. 80, Akzepte 625 794, Konto- Korrent 872 619. Sa. RM. 2 807 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Löhne, Gehälter, Versich., Abschreib. RM. 1 440 402. – Kredit: Vortrag 17 122, Waren 1 275 295, Mietzins u. Pacht 4334. R.-F. 75 000, Verlust (Vortrag) 68 650. Sa. RM. 1 440 402. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 2½, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Walter Steinegger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Baumgärtel, Stellv. Gust. Lienemann, Lengenfeld; Dir. Lebrecht Steinegger, Mittweida; Fabrikbes. Hans Knoll, Auerbach i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lengenfeld, Auerbach, Plauen, Falkenstein u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank. Valencienne Akt.-Ges. in Leuben b. Dresden. Gegründet: 17./4. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919: eingetr. 30./6. 1920. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./12. 1923: „Valencienne“ Spitzenfabrik A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spitzen u. Webstoffen aller Art, insbesondere durch Fortführung der früher von der „Valencienne“ Spitzenfabrik Ges. m. b. H. in Leuben betrieb. Spitzenfabrik. Die Ges. stellt in der Hauptsache gewebte baumwoll. Spitzen u. Spitzenstoffe, sowie seidene Schleierstoffe her. Besitztum: Das in Dresden-Leuben an der Fabrikstr. beleg. Grundst. der Ges. umfasst rund 16 000 qm. davon 1400 qm bebaute Fläche. Das Fabrikgeb. besteht aus einem ein- stöckigen Ziegelbau; es enthält im Erdgeschoss den Maschinensaal, Aufenthaltsräume für die Arbeiter u. eine Hausmannswohnung; im Obergeschoss befinden sich die Konfektion, Wiebelei sowie die Zeichen- u. Büroräume. In einem Anbau ist die Spulerei unter- gebracht. Die gesamte Nutzfläche beträgt 2300 qm. Der Maschinenbestand setzt sich zusammen aus 15 Spitzenwebstühlen. Die erforderliche Kraft- wird durch eine Dampf- maschine mit 75 PS Leistung erzeugt, ausserdem ist die Ges. an das Kraftnetz der Elbtal- zentrale in Pirna angeschlossen. An Zubehörmasch. sind vorhanden: 2 Spul- u. 2 Schär- masch. sowie alle für die Fabrikation notwendigen kleineren Hilfsmasch. Die Ges. fabriziert gewebte baumwollene u. seidene Spitzen u. Spitzenstoffe. Es werden 20 kaufmännische u. technische Beamte, 100 Arbeiter u. 100 Heimarbeiter beschäftigt. Die Ges. besitzt die gesamten RM. 500 000 Stammanteile der Mechanische Weberei Dresden G. m. b. H., Dresden. Das Grundstück dieser Ges., welches in Grimma an der urzen– Glauchauer Bahnstrecke liegt u. mit derselben durch eigenen Gleisanschluss verbunden ist, umfasst rund 14 000 qm, davon 2700 qm bebaute Fläche. Das Fabrikgeb. besteht aus einem dreistöck. Ziegelbau mit anschliessendem Masch.- u. Kesselhaus sowie einem dreistöck. Verwaltungsgebäude. Der Maschinenbestand setzt sich zusammen aus 14 Spitzenwebstühlen sowie 30 Seidenwebstühlen modernster Bauart. Die erforderliche Kraft wird durch eine Dampfmaschine mit 125 PSs Leistung erzeugt. Ausserdem ist das erk an das Elektrizitätswerk Grimma angeschlossen. An Zubehörmasch. sind vorhanden: 5 Schär- u. 5 Spulmasch. sowie alle für die Fabrikation notwendigen Hilfsmaschinen. In 503