790 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Conradi & Friedemann in Limbach bestehenden Trikotagenfabrik u. der Vertrieb der Erzeugnisse des Unternehmens. Kapital: RM. 760 000 in 760 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 760 000 in 760 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 353 000, Masch. u. Einricht. 217 000, Kassa 3270, Reichsbank 127, Postscheck 185, Wechsel 2727, Wertp. 900, Aussenstände 339 701, UÜbergangsposten 5370, Waren- u. Material.-Bestände 437 101. – Passiva: A.-K. 760 000, R.-F. 76 000, Verbindlichk. 400 904, Übergangsposten 16 134, Gewinn 106 345. Sa. RM. 1 359 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 29 903, soz. Lasten 37 051, Abschr. 52 674, Gewinn 106 345. – Kredit: Vortrag 104 916, Gesamtertrag 121 058. Sa. RM. 225 975. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, „.% . Direktion: Walter Decker. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Theodor Grobe, Oberfrohna; Frau Wwe. Decker, Limbach; Fabrik-Dir. Franz Bochmann, Meerane. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lugauer Kammgarn-Spinnerei vorm. F. Hey, A.-G. in Lugau (Erzgeb.) Gegründet: 1894. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapitah), lt. G.-V. v. 7./4. 1925 in voller Höhe umgestellt auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z;. R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., Vors. das Dopp.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 236 083, Masch. u. Einricht. 317 522, Vorräte an Wolle, Garnen usw. 190 978, Material. 34 944, Kassa 12 469, Wechsel 118 857, Eff. 2930, Aussenstände 915 905. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 144 574, a. o. R.-F. 200 000, K. für Textilberufsgenossensch.-Beiträge 7000, Kredit. 310 685, Gewinn 67 430. Sa. RM. 1 829 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 81 707, Abschr. 105 794, Gewinn 67 430 (davon Div. 50 000, Wohlf.-Kasse 3000, Vortrag 14 430). – Kredit: Vortrag 10 055, Betriebs- Überschuss 244 876. Sa. RM. 254 932. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 6, 6, 8, 10, 10, 5 % (Div.-Schein 35). Direktion: Carl Hey. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Fritz Blüthgen, Elberfeld; Ernst Hergersberg, B.-Halensee; Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Fritz Hiller, B.-Tempelhof; Betriebe- ratsmitglieder: E. Küchler, Arthur Vogel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Elber- feld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank. u. Disconto-Ges.; Hamburg: Nord- deutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Bühring & Co. Akt.-Ges. in Magdeburg, Hennigestr. 14/15. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterbetrieb der seit dem 1./3. 1885 bestehenden offenen Handelsges. u. späteren Kommanditges. Bühring & Co., Schuhfabrik in Magdeburg-N., Hennigestr. 13/15. Kapital: RM. 686 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die Vorz.-Akt. haben mehrfaches St.-Recht u. Anspruch auf eine 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. „ Urspr. M. 6 400 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 24 600 000 in 30 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 4400 St.-Akt. zu M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 35 000 000 auf RM. 686 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 20 000 auf RM. 6 bzw. RM. 120 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. =1 St.; je RM. 300 Vorz.-Akt. = 500 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. bis 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 147 500, Masch. 29 600, elektr. Anlage 500, Inv. 1, Leisten u. Stanzmesser 16 500, Kraftwagen 2000, Kassabestand 1465, Schuldner 887 018, Wechsel 58 239, Warenbestand 326 889, Verlustvortrag 1927/28 23 330, Verlust 1928/29 219 058. — Passiva: A.-K. 686 000, R.-F. 99 000, Gläubiger 642 107, noch nicht erhob. Div. 2479, Akzepte 282 517. Sa. RM. 1 712 103.