794 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Baumwollgarn-Grosshändler Berlin, des Verbandes der Textil-Lohnveredel.- Ind. Oberfranken, Hof, des Südd. Textilarbeitgeber. Verbandes Augsburg u. des Verbandes Deutscher Türkischrotgarn-Färbereien in Münchberg. Kapital: RM. 2 400 000 in 7865 St.-Akt. zu RM. 300, 1 St.-Akt. zu RM. 500 u. 50 Vorz. Aktien zu RM. 800. Die Vorz.-Akt. können nach dem 31./12. 1931 durch G.-V.-B. auf dem Wege der Auslos. ganz oder teilweise mit 6 monatl. Frist zur Einzieh. zu 120 % gekündigt werden. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 650 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 28 000 000 in 27 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1927). Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 28 000 000 auf RM. 1 660 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 25: 1) in 27 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1925 um RM. 740 000 in 2465 St.-Akt zu RM. 300 u. 1 St.-Akt. zu RM. 500, wovon ein grösserer Teil zur Anglieder. der Färberei Albert Römer G. m. b. H. u. der Rest zur Stärkung der Betriebsmittel diente. Ein Bezugsrecht der Aktionäre kam nicht in Frage. Lt. Bek. v. Jan. 1928 wurden je 5 Akt. zu RM. 60 in je 1 Akt. zu RM. 300 umgetauscht. Umtausch der Vorz.-Akt. in 50 Stück zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 40 Vorz.-Akt. 3 St., in besond. Fällen 10fach. SseRecht der St.-Akt. Gewinn-Verteilung: Ein von der G.-V. vorbehaltlich der gesetzl. Bestimm. festzusetzender Betrag zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Anspr.; 6 % Div. an St.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R., berechnet nach Abzug des zur Auszahl. einer Div. bis zu 4 % auf St.- u. Vorz.-Akt. zu verwendenden Betrages, aber zuzügl. der an Vorst. u. Beamte gewährten Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 für jedes Mitglied, RM. 1500 für den stellv. Vors. u. RM. 2000 für den Vors.); vom verbleib. Restgewinn bis zu 4 % weitere Div. auf St.-Akt. u. Vorz.-Akt.; ein alsdann noch zur Verteil. gelangender Gewinn entfällt nur auf die St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb., Grundst. u. Wasserleit. 1 000 000, Masch. 380 000, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Handl.-Mobil. 1, Waren u. Betriebsmaterial. 602 636, Kassa 3930, Wechsel 58 697, Beteil. u. Wertp. 742 339, Aussenstände 776 290. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Unterstütz.-Kasse 60 000, Amortisat.-Schuld 196 320, unerhob. Div. 3286, Buchschulden 427 647, Gewinn 236 642. Sa. RM. 3 563 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 191 890, Handl.-Unk. u. Steuern 409 934, Abschr. 105 727, Reingewinn 236 642 (davon Unterstütz.-Kasse 10 000, Div. 192 000, Vortrag 34 642). – Kredit: Vortrag aus 1928 22 116, Bruttoüberschuss 1929 922 078. Sa. RM. 944 194. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 110 %; Ende 19258– 1929: 73, 127, 130, 116, 82 %. – In München: Ende 1914: 119.50* %; Ende 1925– 1929: 73, 128, 134, 119, 82 %. – Die neuen Aktien (Em. v. 3./4. 1925) Nr. 27 001–29 465 zu je RM. 300, Aktie Nr. 29 466 über RM. 500 wurden im Juli 1927 an der Dresdner Börse, im Aug. 1927 an der Münchener Börse zur amtl. Notiz zugelassen. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 8, 12, 8, 9, 9, 8 % (Div.-Schein 41); Vorz.-Akt. 1924 bis 1929: 8, 10, 8, 9, 9, 8 % (Div.-Schein 9),. Vorstand: Komm.-Rat Fritz Weinmann, Herbert Künneth. Prokuristen: A. Engel, E. Kämper. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Louis Ernst, Dresden; Stellv. Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Bank-Dir. a. D. Max Gentner, Dresden; Fabrikdir. Hans Winkler, Halbau. Zahlstellen: Dresden u. Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank; München: Bayer. Vereins- bank u. deren Filialen: Hof: Bayer. Staatsbank. Mechanische Buntweberei J. Sim. Fleissner, Aktiengesellschaft, in Münchberg i. B. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 23/11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma J. Sim. Fleissner dort be- triebenen mech. Buntweberei, wie auch Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art. Kapital: RM. 605 000 in RM. 600 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. GM. Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 605 000 in RM. 600 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 203 164, Masch. 127 634, Inv. 6912, Fuhrpark 972, Kassa, Wechsel u. Schecks 4370, Wertp. 15 384, Hyp. 1854, Debit. 395 607, Vorräte 216 854, Aufwert.-Ausgleich 18 000. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 60 500, Kredit. 305 189, Zusatzaufwert. 18 000, Gewinn 2063. Sa. RM. 990 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 153, Handl.-Uuk. u. Steuern 221 175, Reingewinn 2063. – Kredit: Vortrag 7953, Betriebsüberschuss 226 438. Sa. RM. 234 392. Dividenden: 1924/25–1928/29: St.-Akt.: 10, 0, 5, 5, 0 %. – Vorz.-Akt.: 6, 0, 6, 6, 0 %.