798 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. solchen, welche die gesponnenen Garne verarbeiten oder mit oder ohne Verarbeitung ver. treiben sowie die Errichtung derartiger Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 1760 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital) in 2000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 % Tt G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (10: 3) in 1760 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 272 225, Masch. usw. u. Fuhrpark 178 484, Vorräte 115 804, Aussenstände 264 815, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Schecks 6969. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Schulden 153 129, Gewinn 25 168. Sa. RM. 838 297, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 120 206, Löhne u. Saläre 243 203, Steuern u. Versich. 53 116, Abschr. 37 832, Gewinn 25 168. — Kredit: Gewinn- vortrag 2875, Rohüberschuss 476 650. Sa. RM. 479 525. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Hans Gier, Gerh. Gier, Dr. rer. pol. Karl Gier, Frau J. Gier. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Aschaffenburg; Fabrikant Heinr. Simons, Bank. Dir. Rud. Schlüter, Josef Gier, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . Gebr. Croon, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Eickener Strasse 168. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/2. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. Ausrüstung. Kapital: RM. 325 000 in 325 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 325 000 in 325 Akt. zu Rdl. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1927: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 21 993, Debit., Banken u. Wertp. 560 837, Vorräte 508 111, Anlagewerte 68 551, Verlust 10 911. –— Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 32 500, Kredit. 712 906. Sa. RM. 1 170 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 426 583. – Kredit: Waren 415 671, Verlust 10 911. Sa. RM. 426 583. Dividenden: 1924–1927: 2 %; 1927/28–1928/29: 0 %. Direktion: Alfred Croon, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Louis Herren, Frau M. Croon, Frl. H. Croon, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Hoffmann Akt.-Ges. in Neugersdorf i. Sa. Gegründet 1842; Akt.-Ges. seit 1922; eingetr. 22./9. 1922. Firma besteht seit 1842. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Buntweberei unter Fortführ. des gesamten bisher von der off. Handels-Ges. in Firma Aug. Hoffmann, Neugersdorf, betrieb. Unfernehm. Kapital: RM. 2 400 000 in 1600 Aktien zu RM. 1500. Urspr. M. 8 Mill. in 1600 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 14./2. 1925 auf RM. 2 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Grundst. 52 632, Geb. 634 557, Arbeiterwohnhäuser 43 546, Masch. 401 139, elektr. Anlagen 136 270, Bestände 1 092 701, Betriebsmittel 40 094, Forder. 303 864, Eff. 18 325, Hyp. 44 485. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Gläubiger 121 647, Darlehen 29 863, Tratten u. Rembourse 55 896, Banken 45 205, R.-F. (299 293, Verlust 1928/29 184 291) 115 002. Sa. RM. 2 767 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 67 314, Handl.-Unk. 238 070. – Kredit: Betriebsüberschuss (nach Abz. sämtl. Kosten d. Betriebs) 121 093, Verlust 184 291. Sa. RM. 305 384. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Ernst Wolfgang Hoffmann, Hans Werner Hoffmann, Aug. Gerh. Armin Hoffmann, Joh. Helmut Hoffmann, Neugersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Theodor Hoffmann, Stellv. Komm.-Rat Oswald Hoffmann, Neugersdorf; Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Fabrikbes. Alfred Hoffmann, Frau Bertha Hoffmann, Frau Selma Hoffmann, Neugersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.