Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 799 H. Steudten Akt.-Ges., Neukirchen i. Erzgeb. Gegründet: 17./7. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der früh. off. Handelsges. H. Steudten in Neukirchen, Fabrikation von Wirkwaren aller Art u. Beteilig. an verwandten Unternehmen. Kapital: RM. 1 600 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 800, 1600 St.-Akt. zu RM. 400, 40 Vorz.- Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 23./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 25: 2 auf RM. 1 600 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „. Stimmrecht: Je RM. 400 St.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 4000 = 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 013 460, Masch. 1 654 460, Licht- u. Kraftanlage 209 250, Fuhrpark 14 685, Inv. 117 440, Brunnenanlage 26 500, Fabrikat.-K. 1113 423, Debit. 2 312 835, Kassa u. Schecks 3983, Wertp. 6800. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. I 57 410, do. II 550 000, Delkr. 389 000, Hyp. 20 000, langfrist. Kredit. 770 326, Masch.- Kredit. 779 660, Kredit. 959 546, Bank 674 189, Akzepte 447 925, Rückstell. 101 388, Rein- gewinn 123 390. Sa. RM. 6 472 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 530 195, do. auf Debit. 206 727, Reingewinn 123 390. Sa. RM. 860 312. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 860 312 Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: Max Steudten, Herm. Steudten, Max Lohse. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat M. Beutler, Chemnitz; Stellv. Kaufm. Horst Starke, Blanken- stein; Frau Johanne Steudten, N eukirchen; Kaufm. Johs. Schneider, Crimmitschau; Frau Lotte Lindner, Siegmar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.-G. Sitz in Neurod b. Karlsruhe i. Bd. Gegründet: 17./3. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Sitz d. Ges. bis 29./6. 1902: Karlsruhe. Fabriken in Frauenalb u. Neurod. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Eymer & Loeb in Frauenalb erworbenen mechan. Weberei. Die neuerrichtete mechan. Weberei mit 500 Webstühlen ist im Frühjahr 1899 in Betrieb gekommen; 1903 Ausbau der Wasserkraft, 1904 Aufstellung von 280 neuen Web- stühlen; projektiert ist ausserdem noch Bau einer Spinnerei mit 50 000 Spindeln. Kapital: (Sanier. beschlossen) RM. 553 000 in 53 abgest. St.- u. 500 Vorz.-Akt. (wovon 470 abgest.), sämtl. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhaften 6 % Vorz.-Div. mit Nachzal.- Anspruch. Im Falle der Auflös. der Ges. werden sie vorab befriedigt. – Vorkriegskapital: M. 553 000. Urspr. M. 1 000 000, 1902 bzw. 1903 zur Beseitig. der Unterbilanz sowie Vornahme von Abschreib. u. Schaffung von Rückl. Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 soweit sie nicht unter Zuzahl. von M. 900 pro Stück zwecks Erwerb von Vorz.-Akt. zur Einlieferung gelangen sollten, ferner Erhöh. durch Ausgabe von Vorz.-Akt. zu M. 1000. 470 St.-Akt. wurden dergestalt durch Zuzahl. in Vorz.-Akt. umgewandelt, 30 Vorz.-Akt. neu übernommen, 530 St.-Akt. zu 53 zus. gelegt, wodurch das A.-K. auf eingangs erwähnten Stand gebracht wurde. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 553 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. – Der a. o. G.-V. v. 24./5. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht. Die G.-V. v. 12./3. 1930 beschloss zur Sanier. der Ges. (ult. 1929 RM. 535 092 Verlust) Zus. leg. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 11 060 u. Wiedererhöh. auf RM. 550 000. Lt. gleicher G.-V. Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Einreich.-Frist für die Akt.-Zus. leg. 30./6. 1930. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke zu M. 500 u. 1000. Zur Rückzahl. 1./1. 1924 aufgerufen. Am 1./1. 1929 noch M. 8500 Altbesitz u. M. 4000 Neubesitz in Umlauf. — Die Anl. ist gekündigt zum 1./8. 1926. Rückzahl.betrag £ Zs. RM. 134.50 für je nom. M. 1000 (Altbesitz RM. 204.50). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest. weitere Div. an beide Akt.-Gattungen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 1 023 810, Kassa, Postscheck u. Vorschüsse 19 727, Waren- u. Material.-Vorräte 468 909, Debit. 77 516, Verlust 535 092. – Passiva: A.-K. 553 000, Obl. u. Kredit. 1 007 135, Banken 563 875, unerh. Div. u. Oblig.-Zs. 1055. Sa. RM. 2 125 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1928 (196 812, abzügl. R.-F. 55 368 u. Pens.-F. 5000) 136 444, Betriebsunk. 851 817. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 453 169, Verlust p. 1929 398 647, Verlustvortrag 1928 136 444 (zus. 535 092). Sa. RM. 988 262.