802 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Zwirnerei-Grundst. u. Geb. 80 081, Spinnerei-Geb. 100 410, Zwirnerei-Masch., Spinnerei-do. 436 308, Zwirnerei-Fabrikutensil., Spinnerei:do. 39 791, Kontorutensil. 2233, Kassa 611, Postscheck 523, Eff. 1, Aussenstände 372 865, Warenlager 242 152, Verlust 19 103. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 12 000, Akzepte 99 810, Banken 61.202, Verpflicht. 421 067. Sa. RM. 1 294 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 566, Zs. 24 635, Steuern u. Abgaben 24 851, Handl.-Unk. 99 907. – Kredit: Gewinnvortrag 2794, Fabrikat.-Gewinn 128 063, Verlust 19 103. Sa. RM. 149 961. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Eberh. Hünlich, Neusalza-Spremberg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dürrschmidt, Genf; Stellv. Rechtsanwalt Israel, Zittau i. S.; Dir. Nikolaus Geister, Neusalz a. d. O.; Bank-Dir. Max Richter, Zittau i. Sa.; Richard Gold- berg, Grossschönau i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. F. Riemann Mechanische Webereien Akt.-Ges. in Liq. in Nordhausen, Hallesche Str. 22. Gegründet: Als A.-G. am 12./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 12./11. 1907. Übernahme der Kommanditges. J. F. Riemann. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. – bDie Ges. befindet sich seit 29./7. 1929 in Liquidation. Liquidatoren: Heinrich Voehl, H. Wechsung. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von gewerblichen Etablissements der Textil- industrie, insbesondere Übernahme, Fortbetrieb u. Ausbau der J. F. Riemannschen Weberei-, Färberei- und Appreturetablissements in Nordhausen und Gieboldehausen. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. – YVorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 weitere Erhöh. um M. 500 000 u. um M. 1 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12.1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300, also durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 300. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 29. Juli 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 133 000, Masch. 55 000, Kraftfahrzeuge u. Geschirre 1500, Utensil. 1500, Lagerbestände 220 587, Bar- bestände 28 889, Aussenstände 180 000, Verlust 829 910. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Kredit. 362 907, Hyp. 25 481, Liqu.-Kostenrückstell. 72 000. Sa. RM. 1 450 388. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 133 000, Masch. 35 613, Kraftfahr- zeuge u. Geschirre 975, Utensil. 572, Lagerbestände 109 932, Barmittel 21 167, Aussenstände 139 001, Verlust 828 890. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Kredit. 203 671, Hyp. 25 481, Liqu.-Kostenrückstell. 50 000. Sa. RM. 1 269 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 829 910, Unk. 91 773. – Kredit.: Bruttogewinn auf Waren 92 793, Verlust 828 890. Sa. RM. 921 684. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Kneiff, Nordhausen; Bürgermstr. Friedr. Roth, Leipzig; Fabrikant Gustav Windel, Windelsbleiche; Fabrikant Josef Peters, Köln-Rodenkirchen; Fabrikant Max Gebauer, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. „Nordro“ Nordbayerische Rohstoff-Akt.-Ges. für das Schneidergewerbe, Nürnberg, Kohlengasse 2. Gegründet: 13./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des früher von der Liefer.- u. Einkaufsgenossenschaft für das mittel- fränkische Schneidergewerbe, e. Gen. m. b. H. in Nürnberg betrieb. Warengeschäfts sowie Ein- u. Verkauf aller z. Betriebe des Schneidergewerbes erforderl. Rohstoffe, Werkz., Masch. Kapital: RM. 54 500 in 2475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 5000, 5900 St.-Akt. B zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. 0 zu M. 1000. Von den Akt. werden ausgegeb. 100 Vorz.-Akt. u. 1533 St.-Akt. zum Nennbetrag, die übrigen Aktien zu 200 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 54 500 2475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 (Umstell.-Verh. St.-Akt. 1000: 1, orz.-Akt. 100: 1. Geschattsiahr: Kalenderz. Gen.-Vers.? Im 1. Geschsftshalb). Stimmrecht: M. 1000 St.-A-. 1 St. 1 Vorz-. 300 7 ― * 3 8 * — – =– *=– *= 3* Rilan an 31. Der. 18: Aktiva: KE= 217, Schuldner 21 901. Ef u. Beten. 21 Waren 35 88, Ruricht. 18700. CÖcb. 48 000. Vertust 13 811. – Passiva: A-. 54 500. Rüc- Egen 0 50. Hyr. 30. ÖHbi 1 918, Banken 7579, vnerhob. Div. 239, Delkr. 515 S RX 121 311. Se Va―–―= Dabet.- V .............. . .... Sewinr- u. Verlust-Lente: Debet: Verlustvortrag 15 557. Unk. 20 595, Hausverw ==―= Dsc. 1 =― * ―――――― ==== * Abschr. 1000 – Kredit: Sewinn aus Warenverkauf 21 587, Verlust 13 811 (davon RI. 10 0 ― ――― = = ―= aus Rückl. gedeckt. RX.. 3811 vorgetragen). Sa. RI.. 38 398. = 82 „.. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 5. 5, 0, 5 0 % Vornx.-Akt. 10, 10, 0, 10, 0, 0 % 7