Textil-, Kunstseide- und. Bekleidungsindustrie. 803 Direktion: Kaspar Seitz, Christoph Deierl, Willy Böbel, Nürnberg; H. Fuss, Fürth. Aufsichtsrat: Josef Lang, Nürnberg; Heinrich Hildner, Fürth; Anton Jessberger, Erlangen; Karl Eichbauer, Wieseth; Peter Rupprecht, Hersbruck; Fritz Aign, Zirndorf; Wilhelm Pamler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Overbeck Akt.-Ges. für Herren- und Knabenkleidung in Nürnberg, Karolinenstr. 31/33. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 6./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Bekleidungs- u. Ausrüstungsgegenständen u. deren Herstell. Kapital: RM. 244 000 in 244 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120 Mill. in 1200 Aktien zu M. 100 000, übern. v. den Gründern zu pari; umgest. lt. G.-V. v. 23./7. 1925 auf RM. 24 000. Lt. G.-V. v. 20./1. 1926 Erhöh. um RM. 220 000 in 220 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. August 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2108, Debit. 43 060, Waren 441 044, Einricht. 24 334. – Passiva: A.-K. 244 000, R.-F. 19 000, Ern.-F. 30 000, Kredit. 112 974, Steuerrückl. 7766, Delkr. 1000, Gewinn 95 807. Sa. RM. 510 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 436 027, Abschr. auf Einricht. 7202, Delkr. 10000 Gewinn 95 807. – Kredit: Gewinnvortrag 40 777, Warengewinn 4599 259. Sa, RM. 540 037. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 12, 15, 15 %. Direktion: H. Overbeck. Aufsichtsrat: Alfred Bach, Carl Bach, München; Dipl.-Volkswirt Hubert Overbeck, Frau Magda Overbeck, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft in Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V. Gegründet: 24./9. 1898, eingetr. 28./11. 1898. Sitz der Ges. bis 1902 in Reichenbach i. V. Zweck: Spinnbarmachung, Verspinn. u. Färbung von tierischen Haaren u. Pflanzenfasern. Kapital: RM. 250 000 in 4820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 286 000. Urspr. M. 1 000 000; über Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. A.-K. nach Ausg. von 180 Vorz.-Akt. zu M. 1000 im Jahre 1911, bis 1920 M. 286 000, 1920 Erh. um M. 300 000, erhöht um M. 1 414 000 u. nochmals um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 250 000 in 4820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien-Arten gemeinsam. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 34 000, Fabrik-Geb. 150 200, Masch. u. Utensil. 55 900, K. vorausbez. Prämien 708, Vorräte 8168, Kassa 676, Wechsel 6225, Debit. 31 511, Verlust 60 722. – Passiva: A.-K. 250 000, Amort.-Hyp. 41 257, langfrist. Darlehen 35 000, Kredit. 21 855. Sa. RM. 348 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 51 297, allg. Betriebs-Unk. 193 248, Abschr. 8528. – Kredit: Gesamterträgnis 192 351, Verlust 60 722. Sa. RM. 253 074. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Erich Lau. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Müller, Friesen b. Reichenb.; Stellv. Walter Wolf, Treuen i. V.; Dr. jur. Werner Dürr, Reichenbach; Georg Döhnert, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberlungwitzer Strumpffabrik Akt.-Ges. in Oberlungwitz. Gegründet: 1./4. bzw. 4./10. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./3. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 3./11. 1925 wurde das A.-K. um RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000 erhöht, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929; 1./3.–28./2.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Warenlager 218 604,. Grundst. 256 889, Masch. 378 392, Debit. 90 476, Transportgeräte 2000, Inv. 5712, Wechsel 19 100, Kassa, Bank u. Postscheck 19 635, Verlust 3713. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 359 276, Kredit. 230 676, Tant.-K. 4572. Sa. RM. 994 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 116, Unk. 117 806, Grundst.-Unterhalt. 2771, Zs. 3351, Provis. u. Reiseunk. 5216. – Kredit: Bruttoverdienst 189 101, Agio 447, Verlust 3713. Sa. RM. 193 262. 5183