Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 807 (Lit. A Nr. 2241 –2840 zu RM. 1000, Lit. B Nr. 6001–7500 zu RM. 200), Emission v. April 1927, im Sept. 1928 un Berlin u. Dresden. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924–1929: 12, 8, 9, 14, 14, 10 %. Die Div. 1925 wurde ent- weder in bar ausgezahlt oder es konnten auf je 8 Div.-Scheine je eine Aktie zu RM. 40 (aus dem Bestande der Verwert.-Akt.) bezogen werden. Direktion: Dr. h. c. A. Mocker, Fritz Leupold Mocker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Goesmann, Plauen; Stellv. Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Bürgerm. a. D. Dr. Christian Eberle, Dresden; Richard Gruschwitz, Reichenbach; Tabrikant Curt Hartmann, Fabrikant Adolf Leupold, Fabrikant Hans Leupold, Plauen; Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. v. Loeben, Dresden; Fabrikant August Sommer, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Girokasse Plauen; Dresden: Landständische Bank des ehemal. Sächsischen Markgraftums Oberlausitz Fil. Dresden. Plauener Wäschefabrik Akt.Ges. in Liqu., Plauen i. V. Die G.-V. v. 27./8. 1928 beschloss die Liqu. der Ges. Die Liqu. ist auf den mangelnden Absatz, den Wechsel der Mode u. Konjunkturverluste infolge der Entwicklung des Baum- wollmarktes im Jahre 1925 zurückzuführen. Liquidator ist der bisher. Vorstand der Ges. Otto Schneider, Plauen. Lt. G.-V. v. 19./10. 1929 wurde die Schlussrechnung der Liquidation genehmigt u. eine Liquidationsquote von 42 % beschlossen. Am 23./11. 1929 erfolgte die Löschung der Firma. Schlussliquidationsbilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 126, Aussen- stände 148, Bank-K. 53 588, Verlustvortrag am 1./8. 1928 64 465, Verlust per 30./9. 1929 1725. – Passiva: A.-K. 120 000, nicht eingelöste Div. 54. Sa. RM. 120 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 465, Unk. 4420, Dubiose 6354, Skonto u. Abzüge 2027, Gehälter 2499, Löhne 1573, Vobeklin 94. – Kredit: Gewinn aus Waren 8391, Rückbuch. Abschr. für voraussichtliche Verluste per 1./8. 1928 5505, Rückstell. per 1./8. 1928 Rückbuch. 1347, Verlust 66 191. Sa. RM. 81 436. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Stickereiwerke Plauen, Akt.-Ges. in Plauen i. V Wielandstr. 51. Gegründet: 5./3. 1910; eingetr. 23./4. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung u. Ausrüstung von Textilwaren aller Art u. der Vertrieb dieser Artikel sowie der Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen u. Grundstücke. – 1928 Aufnahme der Damenstrumpffabrikation. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst ca. 14 975 am, wovon 10 000 qm unbebaut sind. Kapital: RM. 1 600 000 in 6750 St.-Akt. zu RM. 100, 1800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Eine Vorz.-Div. geniessen die Vorz.-Akt. nicht. Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegskapital) in St.-Akt. Erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 16 Mill. in 6750 St.-Akt. zu M. 1000, 1800 zu M. 5000 u. 250 Vorz-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 unter Zuzahlung von GM. 4500 auf die Vorz.-Aktien derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. RM. 500 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St.; in best. Fällen je RM. 100 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., dann 4 % Div. auf St.- u. Vorz.-Akt.; vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 340 000, Masch. 301 000, Heiz.-, Licht- u. Kraft-Anlage u. Motore 8000, Mobil. 1, Utensil. 1, Waren 319 002, Debit. einschl. Bankguth. 598 047, Postscheckguth. 5715, Kassa 598, Wechsel 44 326. – Passiva: A.-K. 1 600 000, K.-F. 120 000, Kredit. 55 345, unerhob. Div. 660, Gewinn 140 685. Sa. RM. 1 916 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 96 619, Steuern 93 074, Abschr. 63 590, Gewinn 140 685 (davon: R.-F. 10 000, Div. 128 000, Vortrag 2685). – Kredit: Vortrag 7365, Fabrikationsgewinn 374 364, Zs. 12 239. Sa. RM. 393 970. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: §, 8, 8, 1 8, 8 %. Kurs: Ende 1925 –1929: 52.50, 123, 163.50, 149.50, 108 %. Notiert in Berlin. Direktion: Walther Arno Müller, Alfred Herm. Unders- Prokuristen: Kurt Walter Arthur Henne, Julius Anton König. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Thieme, Stellv. Fabrik-Dir. Louis Köhler, Bank- lr i. R. P. A. Franz, Plauen i. V.; Fabrikbes. Johs. Lindemann, Auerbach; Bankier Carl Wallach, Berlin; Oberstlt. a. D. Adolf von Zeschau, N eu-Cladow-Gatow; Bankier Paul Sauvage, B.Zehlendorf; vom Betriebsrat: Lina Böhme, Arno Baumgärtel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co. 236