Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 809 Leinenspinnerei Schornreute A.-G. in Ravensburg. Gegründet: 1870. Die Firma lautete bis 26./11. 1921 Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg. 5 Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei. Kapital: RM. 280 000 in 400 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 160 000 in 256 Inh.-Akt. u. 144 Nam.-Akt. zu M. 400. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 %. Der Nennbetrag der Aktien wurde lt. G.-V. v. 27./11. 1920 durch Nachzahlung von M. 600 auf M. 1000 erhöht. Der Gesamt-Nachzahl. wert betrug ca. 16 000 in Goldmark. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. von M. 400 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v 13./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 zwecks Tilg. des Kap.-Entwert.-K. gemäss § 6 der Goldbilanzverordn. durch Umstell. des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf 700. Grossaktionäre: 75 % des A.-K. befinden sich im Besitz der Familie Stromeyer; auch der Rest ist in festen Händen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Liegenschaften 11 000, Arbeiterwohnungen 11 000, Fabrik-Geb. 72 000, Masch. 103 000, Utensil. u. Mobil. 2000, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 1138, Aussenstände 102 822, Waren u. Vorräte 215 690, Verlust 18 369. – Passiva: A.-K. 280 000, Schulden 257 020. Sa. RM. 537 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 61 106, Steuern 9276, Abschr. 14 164, Debit. (Verluste) 8443. – Kredit: Bruttoerträgnis 51794, R.-F. zur Verlustabdeckung 22 827, Verlustrest 18 369. Sa. RM. 92 991. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Bucher, Karl Treuer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat L. Stromeyer sen., Konstanz; Stellv. Lud. Stromeyer jun., Dr. Emil Stromeyer, Manfred Stromeyer, Konstanz. Zahlstelle: Ravensburg: Gewerbebank Ulm, Fil. Bernh. Dietel, Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Veredelungsanstalten aller Art des Textilgewerbes, der Handel mit Textilstoffen u. der An- u. Verkauf von Grundbesitz. Kapital: RM. 1 000 000 in 200 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. im Verh. 10:1 auf RM. 1 000 000 in 200 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 357 100, Anlagen 533 417, Waren 96 308, Aussenstände 524 661, Kassa u. Wechsel 1099, Verlust 141 354. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 150 000, Ern.-F. 100 000, Hyp. 42 036, Kredit. u. Rückstell. 261 904. Sa. RM. 1 653 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Abgaben 224 027, Rückstell. 19 709, Abschr. 136 520. – Kredit: Fabrikations-K. 191 242, Verlust 141 354, Vortrag 47 661. Sa. RM. 380 258. Dividenden: 1924/25–1928/29: 8, 0, 4, ?, 0 %. Direktion: Alfred Dietel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Dr. med. Richard Unglaub, Reichenbach i. V.; Victor Dietel, Glauchau; Steuerrat a. D. Edmund Schmidt, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank. Jutespinnerei Aktiengesellschaft Königsbrück in Reichenbach bei Königsbrück i. Sa. Gegründet: 15./3. 1920, mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./8. 1920 in Königsbrück. Cründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./11. 1924: jutespinnerei u. Zwirnerei Mersiowsky & Sallmann A.-G., Reichenbach b. Königsbrück. mweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma H. Mersiowsky & Sallmann in Reichenbach b. Königsbrück betriebenen Jutespinnerei u. Zwirnerei. Kapital: RM. 405 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. bern. (Zittauer Handelsbank Alfred Peter, Zittau) zu 115 %, davon M. 1 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 5 engl. Schilling. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 im Verh. 25: 1 von „11 Mill. auf RM. 405 000 (St.-A. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-A. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5.