Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 815 Kapital: RM. 480 000 in 480 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 480 000 (25: 1) in 480 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 12 477, Wechsel 2705, Bankguth. 28 113, Schuldner 639 531, Warenlager 446 412, Masch. u. Einricht. 65 545, Hochspannungsanlage 25 760, Fahrzeuge 9800, Verlustvortrag 70 395. – Passiva: A.-K. 480 000, Gläubiger 790 743, Delkr. 29 998. Sa. RM. 1 300 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Löhne 1 130 897, Abschr. 47 664, Verlust- vortrag 71 009. – Kredit: Erträge 1 179 175, Verlust (Vortrag 71 009, Gewinn 1929 613) 70 396. Sa. RM. 1 249 571. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Schwarz, Alfred Hayum, Rudolf Harburger, Julius Harburger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Simon Hayum, Tübingen; Rechtsanw. Dr. Willy Schwarz, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Fabrikant Max Koblenzer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Württ. Notenbank, Reichsbank-Hauptstelle Stuttgart. Trikotfabrik Kühn & Conzelmann Akt.-Ges., Stuttgart. Geschäftsleitung in Zuffenhausen-Stuttgart. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Sitz bis 6./3. 1925 in Zuffenhausen. Zweck: Fortführ. der von Herrn Kühn, Fabrikanten in Zuffenhausen, betrieb. Trikot- fabrik. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. in jeder Form zu oder solche Unternehm. zu erwerben. Fabrik in Zuffenhausen. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 4 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Dieselbe G.-V. erhöhte das A.-K. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 17 200, Masch. 3200, Mobil. 720, Waren 20 112, Aussenstände 33 625, Kassa u. Postscheck 1622, Verlust 12 573. – Passiva: A.-K. 40 000, Schulden 49 053. Sa. RM. 89 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 33 633. – Kredit: Geschäfts- erträgnis 34 002, Verlust 1631. Sa. RM. 33 633. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Conzelmann, Vafhingen a. F. Aufsichtsrat: Vors. Robert Leicht, Vaihingen; Wilh. Spaeth, Stutigart; Dir. Chr. Mezger, Vaihingen. Zahlstellen: Ges. Kasse; Stuttgart: Gewerbe- u. Handelsbank, Zuffenhausen. Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 13./3. 1903 beschloss Verleg. d. Sitzes d. Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen; Fabrikation von Bucheinbandstoffen. Kapftal: RM. 1 210 000 in 1400 Inh.-St.-Akt. zu RM. 400, 350 Inh.-St.-Akt. zu RM. 700, 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 950 000 (Vorkriegs- kapital) in 225 Akt. I. Em. zu fl. 1000 (= M. 1714.29), 125 Akt. II. Em. zu fl. 1000 u. 350 Akt. III. Em. v. 1./1. 1896 zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 2 150 000 in 2050 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 3 100 000 auf RM. 1 210 000 derart, dass der Nennwert der Gulden-Akt. von bisher fl. 1000 auf RM. 700 u. der der St. Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 400 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 wurde auf RM. 50 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A 80 Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften 71 924, Geb. 496 771, Masch. 305 668, Gerätschaften 1, Büroeinricht. 1, Kassa 15 425, Scheck u. Wechsel 76 137, Wertp. 415 165, Waren 357 840, Forder.: Banken 99 430, Kunden 328 482, Vorauszahl. auf Neuanschaff- 142 778. – Passiva: A.-K. 1 210 000, R.-F. I 150 000, do. II 400 000, Dispos.-F. 47 619, Hyp. 88 797, Gläubiger 291 164, Gewinn 122 044. Sa. RM. 2 309 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 143 838, Steuern 150 771, Gen.-Unk. 1 697 707, Gewinn 122 044 (davon Div. 48 500, Vortrag 73 544). – Kredit: Vortrag 79 787, Einnahmen 2 034 573. Sa. RM. 2 114 361.