Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 819 Besitztum: Der Betrieb in Weida wurde im März 1899 eröffnet; er umfasst: 9596 Spindeln u. 336 Webstühle. Durch Vertrag v. 15./5. 1929 ist im Wege der Fusion das Gesellschafts- vermögen der Geraer Jute-Spinnerei u. Weberei in Triebes als Ganzes, mit allen Rechten u. Pflichten, ohne Liquidation, mit Wirkung v. 1./1. 1929 ab in das Eigentum der Weidaer jute-Spinnerei u. Weberei in Weida übergegangen. Der Grundbesitz der Ges. in Triebes beträgt rd. 400 000 qm, wovon etwa 51 000 am bebaute Arbeitsfläche; das übrige dient forst- u. landwirtsch. Zwecken. In Triebes sind vorhanden 2 Dampfmasch. von 1500 u. 1000 PS für 10 040 Spindeln u. 421 Webstühle nebst entspr. Vorbereitungs- u. Appretur- maschinen u. Sacknäherei. Es ist ferner eine Arbeitersiedlung vorhanden. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zur Erweiter. der Anlagen 1900 um M. 600 000. 1920 um I. 2 200 000. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 2:1) in 4000 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 15./5. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 qurch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 500 zum Zwecke der Durchführung der Fusion mit der Geraer Jute-Spinnerei u. Weberei in Triebes. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib von 1900, Stücke zu M. 500, abgestemp. auf RM. 75. Hyp. an I. Stelle. Altbesitz-Genussrechte werden mit RM. 50 abgelöst. II. (Übernommen durch Fusion von der Geraer Jute-Spinnerei u. Weberei): M. 1 200 000 in 4% Schuldverschr. von 1896. Stücke zu M. 500, aufgewertet auf RM. 75. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. im März auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Gera: Gebr. Oberländer. Ablös. der Genussrechte mit je RM. 50 erfolgt ab 1/7. 1929 bei den vorgenannten Zahlstellen, ausserdem bei der Fil. der Dresdner Bank, Creiz u. der Bank für Textilindustrie A.-G., Berlin. Kurs in Leipzig Ende 1924–1929: 10, –, 78.50, 75, 80, 85 %. Wegen Barablös. beider Anleihen ist März 1930 die Spruchstelle angerufen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., des Vors. RM. 3000, Stellv. RM. 2500), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 513 133, Fabrik-Geb. einschl. Wohnhäuser 1126 250, Masch. u. Geräte 826 890, Kassa 17 209, Wechsel 343 122, Wertp. u. Beteil. 160 948, Aussenstände 2 228 207, Bestände aller Art 2 673 464. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 122 046, do. -Altbesitzgenussrechte 4150, R.-F. 450 000, Sonder-Rückl. 817 343, unerhob. Div. u. Anleihe-Zs. 1931, Verbindlichk. 3 146 765, Gewinn 346 989. Sa. RM. 7 889 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 6 514 472, Abschr. 160 000, Gewinn 346 989 (davon: Div. 240 000, Tant. 98 000, Vortrag 8989). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 117 651, Überschuss auf Waren 6 903 811. Sa. RM. 7 021 462. Kurs: Ende 1927–1929: 148.5, 170, 115 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 4, 5, 0, 0, 6, 8 % (Div.-Schein 1). Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. E. Pferdekämper, Hermann Geithner. Walter Pferde- kämper, Ewald Pferdekämper jr., Weida; Hans Joachim Herbst, Walter Lüdicke, Triebes. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Kurt Wunderlich, Leipzig; Stellv. Staatsmin. a. D. Paul Ruckdeschel, Komm.-Rat Alfred Weber, Gera; Prof. Dr. Eberhard Gross, Heidelberg; Tabrikant Joseph Blumenstein, Berlin; Fabrikant Wilhelm Focke, Gera; Bank-Dir. Erich Luboldt, Greiz; Kaufm. Leopold Hamburger, Stuttgart; vom Betriebsrat: F. Ludwig, F. Törpisch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil.; Greiz: Dresdner Bank; Berlin: Bank für Textilindustrie. Werdener Feintuchwerke Akt.-Ges. in Werden-Ruhr. Gegründet: 3./7., mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 18./7. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Fa. bis 10./4. 1925: Forstmann & Huffmann Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der von der früh. off. Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann zu Werden seit 1803 betriebenen Unternehmungen; Erricht. u. Betrieb von anderen Spinnereien, Webereien u. verwandten Unternehmungen aller Art im In- u. Auslande, die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstell. von Tuchen für eigene u. fremde Rechnung, ferner weitere Ver- ubeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Gebrauch passenden Formen u. Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 100 000 (Vorkriegskapital), dazu 1920 M. 2 900 000. 1921 erhöht um M. 15 000 000 mn 15 000 Akt. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Augsburger Kammgarn- spinnerei A.-G. in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Inv. usw. 586 000, Vorräte an Rohmaterialien, Garnen, Betriebsmaterialien, Halb- u. Fertigerzeugn. 1 411 719, Aussen- stünde einschl. Guth. bei Banken u. Lieferanten 2 182 757 Kassa, Postscheck- u. Reichsbank- 52*