820 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. guth., Schecks u. Wechsel u. Wertpap. 194 624. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, langfrist. Darlehen 1 197 000, Gläubiger 541 084, Jubiläumsstift. 100 000, Angestellten-Pens. F. 99 489, Arbeiter- do. 116 649, Gewinn 220 878. Sa. RM. 4 375 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 836 660, Amortisationen 76 206, Gewinn 220 878 (davon Div. 120 000, R.-F. 30 000, Vortrag 70 878). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 76 225, Rohgewinn an Waren u. sonstigen Einnahmen abzügl. verauslagte Zs. 1 057 520, Sa. RM. 1 133 745. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Bernard Pohl, Emil Peisker, Alfred Huffmann. Prokurist: Walther Kugel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Wiedemann, Augsburg; Stellv. Fritz Kick, Zürich; Geh. Komm.-Rat Cl. Martini, Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; vom Betriebsrat. K. Krause, F. Pickenhagen. Rheinische Wäschefabrik Akt.-Ges., Wiesbaden-Sonnenberg, Wiesbadener Str. 102. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19251 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche. Spezialität: Herrenwäsche aller Art. Kapital: RM. 85 000 in 450 Aktien zu RM. 100 u. 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr, M. 10 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-. vom 30./8. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Milliarden auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgest. u. um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100 auf RM. 45 000 erhöht worden. Die G.V. v. 28./8. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse 189, Postscheck 296, Wechsel u. Schecks 9180, Waren 27 219, Debit. 76 157, Inv. 14 837, Haus 72 700, Verlust 11 504. – Passiva: A.-X. 45 000, Kredit. u. lauf. Wechsel 150 063, Diverses 4000, Banken 12 186, Gewinn 836 Sa. RM. 212 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Provis. u. Reisespesen 31 637, Steuen u. Zs. 11 476, allg. Unk. inkl. Haus 30 746, Gewinn 836. Sa. RM. 74 697. – Kredit: Betriebsgewinn inkl. Haus RM. 74 697. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: David Weil, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Frau Babette Weil, Wiesbaden; Max Stäudle, Alfred Fried, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Kusian Akt.-Ges. in Liqu., Wittgensdorf. Die G.-V. v. 19./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Adolf Kusian, Chemnitz, Mühlenstr. 5. Nov. 1925 Zahlungseinstellung, aussergerichtliche Vergleich von 40 % wurde angeboten. Am 30./12. 1929 wurde die Fa. gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg u. d. Mulde. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. von damit zusammen- hängenden Geschäftszweigen. Der Betrieb wurde stillgelegt. Das A.-K. der Ges. ist in Besitz der Leipziger Baumwollspinnerei A.-G. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von Ende 1904 M. 87 396 um M. 100 000 durch Amort. von 100, der Ges. zu diesem Zweck zur Verf. gestellten Aktien. Erhöht von 1915–1923 auf M. 5 500 000 in 5000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 umgestellt von M. 5 500 000 auf RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 12./11. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 200 000 durch Einziehung unentgeltlich zur Verfüg. gestellter Aktien im Nennwerte von RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage 816 500, Debit. 218 439, Kassa 840, Eff. 1 372 951, Betriebsmaterial. 6018. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, allg. Unter- stütz.- u. Pens. kasse 108 900, Kredit. 712 899, Eff.-Darlehen 1 372 950. Sa. RM. 2 414 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 440 227, Gen.-Unk. 525 582, Abschr. 32 326. – Kredit: A.-K.: Einzug von Aktien 500 000, R.-F. (Übertrag) 50 000, Spez.-R.. (Übertrag) 70 000, Warenerträgnis 378 137. Sa. RM. 998 137. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: ?, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Rudolph Conrad Haacke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen, Stellv. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Dir. Heinr. Hans, Gen.-Konsul Dr. von Schoen, Leipzig: Betr.-Rat-Mitglieder: Richard Kindler, An dreas Staufer, Wolkenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.