Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 823 Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Akt.-Ges. in Brandenburg a. H., Bauhofstr. 13/14. (Börsenname: Fein- ute-Spinnerei.) Gegründet: 28./2. bzw. 21./3. 1889. Sitz der Ges. bis 30./9.1909 in Berlin, dann in Brandenburg- Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Erzeugnissen aller Art aus Jute, Juteersatz u. allen sonst. Spinnstoffen. Besitztum: Die Ges. übernahm die früh. Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. deren in Brandenburg a. H. geleg. Fabrik, die in den letzten Jahren mehrfach erweitert ist. Die Ges. besitzt 34 Spinnstühle mit 6280 Spindeln, 600 Arb. Im Mai 1912 erlitt die Ges. einen grossen Brandschaden, der mit monatelangen Störungen im Betriebe verbunden war. 1912 auch Neubau eines Kinderheimes u. Direktionswohnhauses. 1922 Aufstell. eines neuen Antriebsmotors u. Bau von Wohn. für Beamte u. Arb. Die Ges. ist Mitgl. der Interessengemeinschaft Deutscher Jute-Industrieller. Kapital: RM. 1 446 000 in 14 400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fachem Stimmrecht ausgestattet. Erspe, A.-K. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 3 600 000, 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um 10 600 000 in 8600 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere angeboten 1: 2 zu 600 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 14 400 000 auf RM. 1 440 000 (10: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 2 000 000 durch Zuzahl. von RM. 5750 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. in best. Fällen. Cewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 an jedes Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. bis auſ 4 % erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 160 246, Fabrikanlage 168 882, Wohngeb. 155 020, Kassa 2426, Wechsel 81 694, Rohstoffe, Öle, Kohlen u. Garne 764 705, Debit. 601 624, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 1 446 000, R.-F. 144 600, Div.-K. 334, Pens.-F. 5126, Arb.- Unterst.-F. 9466, Kredit. 194 942, Gewinn 134 129. Sa. RM. 1 934 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 664, Steuern 155 031, Arb.-Wohlf.- Einricht. 52 756, Versich.-K. 14 886, Abschr. 94 428, Gewinn 134 129 (davon Pens.-F. 4873, Arb.-Unterst.-F. 12 929, Div. auf Vorz.-Akt. 360, do. auf St.-Akt. 115 200, Vortrag 766). – Kredit: Zs.-K. 34 058, Vortrag aus 1928 4700, Zugang 3630, Fabrikations-K. 549 506. Sa. RM. 591 895. Kurs: Ende 1913: 173 %; Ende 1925–1929: 78, 96, 117, 123, 90 %. Eingeführt in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913: 15 %; 1924–1929: 10, 5, 4, 8, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 6,06, 6 65 669% Direktion: Kurt Bergmann, Eduard Sprengel. Prokurist: Synd. Rud. Louis. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Nadolny, Berlin; Stellv. Bir. Paul Bahr, Landsberg (Warthe); Bank.-Dir. Rich. Giese, Bankier Leo Brasch, Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Berlin; Alfred Bergmann, Wald-Sieversdorf (Kr. Lebus); Betriebsratsmitglieder: C. Brockmeyer, E. Borowiak. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Breslauer Sportstiefel-Fabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau, Augustastr. 1. Lt. G.-V. v. 23./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Dr. Felix Haase, Lübeck; Salo Roth, Breslau, Scheitnigerstr. 36; Frau Erna Pringsheim, geb. Roth, Breslau. Lt. Bek. v. 29./3. 1930 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1929. J. Schwerin & Söhne Akt.-Ges. in Breslau, Gräbschener Str. 299. Gegründet: 14./9. 1919; eingetr. 11./10. 1919 unter der Firma Textil-Industrie-Akt.-Ges. Breslau. Diese wurde von der Firma J. Schwerin & Söhne erworben u. änderte die Firma lt. G.-V. v. 31./1. 1922 wie oben. Zweck: Betrieb einer mech. Hanfspinuerei, Bindfadenfabrik, Leinenzwirnerei. Erricht., Frwerb, Zusammenlegung und Betrieb industrieller und kaufmännischer Unternehmungen der Textilbranche. — Hergestellt werden: Bindfäden, Bindegarn, Webgarn, Schuhgarn, Sattlergarn, Netzgarn, Flechtschnüre u. Wäscheleinen. KRapital: RM. 2 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 300 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./4. 1924 umgestellt auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gleisanlage 15 590, Grundst. 160 253, Fabrikbau 616 000, Masch. 531 800, Inv. 23 500, Fabrikutensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Assekuranz 20 247, Waren 1 516 521, Material. 86 133, Kohlen 7061, Emballagen 2999, Aussenstände 896 318, Kassa 4099,