826 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiya: Grundst. 74 460, Gebäude 253 000, Einricht. 12 000, Masch. 89 000, Kraftwagen 8000, Leisten u. Stanzmesser 1000, Kassa 3893, Postscheck 216 Bankguth. 29 207, Schecks 1814, Wechsel 43 200, Aussenstände 1 039 228, Beteilig. 42 415, Warenvorräte 250 769, Verlust (Gewinnvortrag 8831, Verlust in 1928/29 758 058) 749 227. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Akzepte 1 133 973, Gläubiger 306 876, transit. Posten 6583, Rücklage für die im Augenblick der Bilanzaufstellung bekannten Verluste 325 000. Sa. RM. 2 597 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 674 767, A.-R.-Tant. 5000, Abschr. 48 431, do. (auf Aussenstände 115 619, zuzügl. abgeb. Verluste 10 578, zuzügl. weitere Rückl. 325 000, zus. 451 198, abzügl. Res auf Aussenstände am 1./7. 1928 48 620, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 1347, zus. 49 968) 401 230. – Kredit: Gewinnvortrag 1./7. 1928 8831, Bruttoübersch. 371 370, Verlust in 1928/29 749 227. Sa. RM. 1 129 429. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Richard Kiesewetter, Stellv. Hugo Teetzen, Rich. Kiesewetter jun., Wilh. John, Erfurt. Aufsichtsrat: Dr. jur. Wolfgang Leupold, Arnstadt; Prof. Reinhold Rüdenberg, Char. lottenburg; Fritz Lehmann, Köln; Frau Dr. Flora Gronau, Berlin; Kaufm. Ludwig Süssel, Pirmasens; vom Betriebsrat: W. Boese, P. Elflein. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Erfurt: Adolph Stürcke. Weber & Ott Aktiengesellschaft in Fürth, Bayern. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 6 717 792. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hin- zuerwerb verwandter Betriebe. Die Ges. betreibt mechan. Buntwebereien in Forchheim i. Oberfr., Erlangen, Brand i. Oberfr., Wunsiedel u. Marktredwitz. Kapital: RM. 4 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 4 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1920 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, die den alten Aktion. im Verh. von 1:1 zu pari angeb. wurden; div.-ber. ab 1./1. 1920. Die A. o. G.-V. v. 19./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 4 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 500. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 = RM. 250 auf. gewertet. Dieselbe ist durch Ausl. oder Kündig. ab 1906 bis längstens 1934 heimzuzahlen; Verlos. im Jan. auf 1./7. Am 31./12. 1929 noch RM. 122 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 264 000, Masch. 753 223, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 787 836, Garne, Gewebe u. Material, 2 185 832, Schuldner 1 872 716. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschr. 122 000, R.-F. 400 000, besond. Rückl. 320 000, Beamten-Unterstütz.- u. Ruhegehaltskasse 79 698, Arb.- do. 198 583, Sparkassen der Arbeiter 300 615, Gläubiger, Rückl. f. Steuern usw. 838 340, Gewinn 604 371. Sa. RM. 6 863 608. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Abschreib. für 1929 250 000, Gewinn 604 371 (davon Div. 240 000, besond. Rückl. 80 000, Arbeiter-Unterstütz.- u. Ruhegehaltskassen 60 000, Be- amten- do. 30 000, Vortrag 194 371). – Kredit: Gewinnvortrag von 1928 243 422, Über- schuss im Jahre 1929 610 948. Sa. RM. 854 371 Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1929: 9, 9, 7, 11, 6, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Osswalt, Fürth; Stellv. Komm.-Rat J. Hornschuch, Forchheim; Senator Konrad Hornschuch, Stuttgart; Fabrikbes. Georg Soldan, Geh. Komm.- Rat Dr. Carl Soldan, Fürth; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Fabrikbes. Leonh. Hornschuch, Forchheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Strickwarenfabrik Willy Böhm Akt.Ges. in Göppingen. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Anf. 1925 in Eislingen a. F. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strickwaren aller Art u. die Vornahme aller Handels- geschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 100 000 in St.-Akt. 300 zu RM. 50 u. 600 zu RM. 100 u. Vorz.-Akt. 100 zu RM. 50 u. 200 zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 8./1. 1925 auf RM. 20 000 in 100 Vorz.- u. 300 St.-Akt. zu RM. 50. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./8. 1925 um RM. 80 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Debit. u. Eff. 398 545, Masch., Mobil. u. Wagenpark 149 821, Waren 157 430. – Passiwa: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Akzepte, Kredit., Banken u. Darlehen der Aktion. 523 287, Gewinnvortrag 1928 450, Rein. gewinn 72 060. Sa. RM. 705 797.