Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 829 Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 9, 9, 5, 10, 5, 0 %. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Fritz Hornschuch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat C. Osswalt, Stellv. Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth; Fabrikbes. Leonh. Hornschuch, Komm.-Rat Jakob Hornschuch, Forchheim; Fabrikbes. SGenator Konrad Hornschuch, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr. C. Soldan, Nürnberg; Frau B. Soldan-Hornschuch, Fürth i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidengarn-Veredlungs-Akt.-Ges., Krefeld, Kronprinzenstr. 140. Gegründet: 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer u. Gründungs- yvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Handel mit Rohseide, Schappe, Kunstseide u. Zwirnseide jeder Art sowie deren Veredl. u. Bearbeit., insbes. die Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Jac. Jores betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Geldbestände usw. 11 201, Aussenstände 287 961, Vorräte 105 703, Immobil. 58 536, Masch., Mobil. usw. 76 710. – BPassiva: A.-K. 150 000, R.F. 15 000, Verpflicht. u. Delkr. 325 497, Gewinnvortrag 21 099, Reingewinn 1928/29 28 515. Sa. RM. 540 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 055, Reingewinn 28 515. Sa. RM. 41 570. – Kredit: Überschuss auf Fabrikations-K. RM. 41 570. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. 3 Direktion: Alex Jores; Stellv. Alfred Buhlmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Oswald Keussen, Dir. Arthur J ores, Frau L. Jores, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Wollgarnspinnerei Act.-Ges. in Leipzig, Plösner Weg. Gegründet: 22./9. 1897; eingetr. 15./11. 1897. Übernahme der von der Kommandit- Ges. Thüringer Wollgarnspinnerei Clad & Co.“ betriebenen Fabrikanlagen in Langensalza. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 9./3. 1913 in Langensalza. Zweigniederlassungen in Langensalza u. Werdau. Zweck: Betrieb von Wollgarnspinnereien, Erwerb u. Betrieb gleichartiger oder ver- wandter Unternehm., ferner Beteil. bei solchen Unternehm. sowie Erricht. u. Betrieb von Zweigniederlass. u. Fabriken. Spez.: Wollene Strickgarne u. wollfarbige Cheviotgarne. 1907 Übernahme der Leipziger Strickgarnspinnerei. 1910 Fusion mit der Werdauer Strick. garnspinnerei. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von zirka 117 500 qm, wovon ca. 38 000 qm bebaut sind, während der Rest für etwaige bauliche Erweiter. vorgesehen ist. Auf den Grundstücken befinden sich 5 räumlich getrennte Spinnereigeb., davon 1 mit 3 u. 1 mit 2 Stockwerken u. 3 als Shed-Bauten, ferner eine grosse Anzahl Nebengebäude, wie Färbereien, Magazingebäude, Maschinen- u. Kesselhäuser, Werkstätten u. Lagergebäude. Der gesamte Spinnereibetrieb umfasst 37500 Spinnspindeln, von denen gegen- wärtig etwa 33 000 in Betrieb sind. Die Zahl der Angestellten u. Arb. beträgt rd. 1500 Köpfe. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Fr. Feistkorn A.-G. in Gera beteiligt. Kapital: RM. 4 824 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 4 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1913 auf M. 4 250 000, dann 1919–1922 erhöht auf I. 26.4 Mill. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 26.4 Mill. auf Ml. 4 824 000 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 5: 1 auf RM. 200 u. die Vorz.-Akt. im Verh. 100: 1 auf RM. 10 herabgesetzt bzw. abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ̃o des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 8 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Areal 241 166, Grundst. u. Geb. 1 056 500, Wohn- haus Werdau 48 800, Betriebsanl. 512 000, Betriebsmaterial. 136 484, Brennmaterial. 11 636, Farbmaterial. 58 493, Pferde u. Wagen 730, Assekuranz-K. 34 796, Eff. 520 720, Kassa 32 950, Wechsel 632 643, Debit. 4 614 859, Bestand an Wolle, Kammzug, Spinnmaterial, Garnen, Ab- fllen usw. 5 407 214. – Passiva: A.-K. 4 824 000, R.-F. 482 400, Delkred. 900 000, Akzepte 1068 317, Kredit. 5 447 949, noch unerhob. Div. 4838, Gewinn 581 488. Sa. RM. 13 308 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reparat., Provis., fersich. usw. 1 015 280, soziale Abgaben 132 992, Steuern 876 087, Abschr. 228 156, Gewinn 381 488 (davon Div. 577 920, Vortrag 3568). – Kredit: Vortrag aus 1928 52 389, Brutto- ertrag 2 781 816. Sa. RM. 2 834 005.