830 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kurs: Ende 1913: 166 %; Ende 1925–1929: 75, 172.5, 184.5, 164.75, 122 %. Notiert i Leipzig. Phfpzdgnden; St.-Akt. 1913: 12 %; 1924–1929: 10, 12, 12, 14, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 102 bis 1929: Je 8 %. Direktion: Felix Siegel. Prokuristen: Georg Weber, Otto Wieske, Paul Stötzel, Kan Haebler, Leipzig; J, Caquelin, Julius Barth, Werdau. „ Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Paul Meyer, Stellv. Bankdir. Gen.-Konsul Dr. Erns Schoen v. Wildenegg, Dir. Rich. Tittel, Leipzig; Komm.-Rat Arno Lincke, Crimmitscha Bankier Dr. Wilhelm Schomburgk, Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; vom Betriebsera M. Matting, M. Hertzsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bankhaus Meyer & 03 *„Rhein. Textil-Werke, Aktiengesellschafté, Monschau. Gegründet: 7./11. 1929; eingetragen 5./4. 1930. Gründer: Fritz Lintermanns, Vervien Rittergutsbesitzer Dr. jur. Hans Nellessen, auf Eynaburg, Gemeinde Hergenrath; Jose Meesters, Aachen; Alexis Bastin, Verviers; Heinrich Rosenthal, Stuttgart. Die Gesell. schafter Lintermanns, Dr. Nellessen u. Meesters bringen das von ihnen bisher unter der Firma „Rhein. Textil-Werke, Schnitzler & Lummerich, Kommanditgesellschaft“ zu Monschan betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft unter Ausschluss der Grundstücke nebst at. stehenden Gebäulichkeiten, der dazugehörigen Wassergerechtsamen u. den als Wesentlichen Bestandteil zu betrachtenden Maschinen ein. Ferner bringen gegen vorbezeichnete Kom. manditges. bestehende Darlehnsforder. ein: a) der Gesellschafter Lintermanns RM. 25 000 b) der Gesellschafter Dr. Nellessen RM. 25 000, c) der Gesellschafter Bastin RM. 10 000. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma „Rhein. Textil-Werke, Schnitzler 1 Lummerich, Kommanditgesellschaft' zu Monschau betriebenen Fabrikations- u. Handels geschäftes, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Webstoffen. Kapital: RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Vorstand: Josef Meesters, Aachen. Aufsichtsrat: Fritz Lintermanns, Verviers; Rittergutsbesitzer Dr. Hans Nellessen auf Eynaburg b. Hergenrath; Alexis Bastin, Verviers. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Theyssen, Akt.-Ges., M. Gladbach, Hehnerstr. 15. Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923021. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. u. Verwert. von Textilien aller Art Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1923 erhöht um M. 49 Mill in 15 500 Akt. zu M. 1000 u. 335 Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1/1. 1929. Et. G.V.v. 13./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./2. 1930 wurde das A.-K. zur Verlustausgleichung auf RM. 100 000 zusammengelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immob. 92 200, Masch. 75 800, Mobil. 1500, Kasss, Schecks usw. 1822, Debit. 70 050, Vorräte 25 847, Verlust 100 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 167 220. Sa. RM. 367 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 205 318. – Kredit: Einnahmen 105 318, Verlust 100 000. Sa. RM. 205 318. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immob. 90 850, Masch. 67 752, Mobil. 1000, Kassa usw. 2014, Debit. 54 994, Waren 34 658, Verlust 100 614. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 151 884. Sa. RM. 351 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 455 467. – Kredit: Einnahmen 354 853, Verlust 100 614. Sa. RM. 455 467. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Theyssen, M. Gladbach. Prokuristen: Frau Maria Theyssen, M. Gladbach; Hermann Hilgers, Rheydt. Aufsichtsrat: Eng. Hoffmann, M. Münch, Köln; Frau Wwe. Wilh. Theyssen, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heroux & Leander Schuhfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M. Sept. 1927 Stellung unter Geschäftsaufsicht. Der G.-V. v. 12./11. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Aufhebung der Geschäftsaufsicht am 16./11. 1927 durch Zwangs vergleich. Die Gläubiger erhalten 35 % ihrer Forder. in bar. RM. 20 000 sind durch Grund- schuldbrief hinter einer erststelligen Grundschuld eines Gläubigers gesichert. Die Bar-