832 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Schulden 413 535, Akzepte 343 500, engl. Anleihe 2 369 106, (Anleihe-Aval 1), Gewinn 30 739 Sa. RM. 6 456 874. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 663 059, verbleib. Überschuss 30 732 Kredit: Gewinnvortrag 29 912, Erträgnisse 663 879. Sa. RM. 693 791. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Martin Pniower, Basel; Stellv. Ernst Eckert, Schopfheim. Prokurist: Otto Esslinger, Schopfheim. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein, Stellv. Dr. Aug. Weber, Joseph Blumenstein Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig Bankdirektor E. Horschig, Gen.-Dir. Fr. Kaupa, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Rechtsanwal K. Friedländer, Dir. Rich. Wolf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöne & Böhme Akt.-Ges. in Wehrsdorf i. Sa. (Amtsh. Bautzen). Gegründet: 31./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 29./12, 1917 in Schirgis. walde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführ. der von der offenen Handelsgesellsehaft Schöne & Böhme in Wehrsdort betrieb. Leinwand- u. Tischzeugweberei mit Bleiche u. Appretur, Herstell. von sonst. Erzeug. nissen der Leinenindustrie u. verwandter Geschäftszweige u. der Handel mit sonst. Erzeugnissen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 500000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 5 Mill., ausgeg. zu 100 000 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum Res.-Fond (bis 10 % des A.-K.), bis zu 4 % Div. an Akt., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv., soweit nicht G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 143 000, Masch. 129 000, Beleucht.-Anl. 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Auto 6500, Waren 402 731, Kassa 2970, Kontokorrent 152 434, Eff. 1, Verlust 17 594. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 10 000, Kontokorrent 198 954, Akzepte 16 324, Delkr. (Saldo am 1./1. 1929 20 552, Verlust 1929 11 586) 8965. Sa. RM. 894 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 896, Fabrikationsverlust 5077. – Kredit: Gewinnvortrag 1129, Oblig.-Anleihe 2249, Verlust 17 594. Sa. RM. 20 973. Dividenden: 1925–1929: 4, 0, 6, 4, 0 %. Direktion: Philipp Schöne. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Franz Wilcke, Bautzen; Stellv.: Fabrikbes. Paul Rudolpb, Walddorf i. Sa.; Fabrikbes. Paul Böhme, Ebersbach i. S.; Curt Böhme, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen u. Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt u. deren Zweigniederlass. Süddeutsche Tricotwerke Akt.Ges. in Liqu. in Wiesbaden. Lt. G.-V. v. 22./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Siegmund Hirsch, Wiesbaden, Langg. 36. Lt. Bek. v. 1./4. 1930 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 0 ―――――