834 Chemische Industrie. Direktion: Carl Johann Wolfrum, Apotheker Fritz Wolfrum. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Adolf Espermüller, Stellv. Komm.-Rat J. Knappich Dr. German Schreiber, Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Klemens Martini, Justizrat Rechtsany Franz Reinhold, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Stadtsparkasse. Postscheckkonto: München 76. 21. Haweco. „Agtof- Akt.-Ges. für technische Ole und Fette in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 10./5. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Franz Pauly, Charlottenburg, Spandauer Chaussee 50/56. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 6./9. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Aktien-Ges. für chemische Produkte vorm. H. Scheidemande in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 18./11. 1895 in Landshut; eingetr. 31./12. 1895. Die G.-V. v. 7./12. 1904 be. schloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Landshut nach Berlin (eingetr. 22./12. 1904), weil der Schwerpunkt des Geschäftes der Ges. jetzt in Norddeutschland liegt. Zweignieder- lassung in Harburg, Fabriken u. Grundstücke in Aldenhoven, Dammkrug b. Königsberg i. Pr., Ebstorf, Egerpohl, Frohse a. E., Gogarten, Heiligensee, Lüneburg, Lichtenberg bei Berlin, Schierstein a. Rh., Tangermünde, Wilhelmsburg b. Hamburg. Zweck: Industrielle u. kommerzielle Ausbeutung der der Ges. gehörigen chem. Fabriken; Erwerbung, Pachtung, Errichtung u. Kommanditierung anderer chem. Fabriken; Ausdehnung des Betriebes auf Herstellung anderer chem. Produkte; Handel mit chem. Produkten aller Art; Erwerbung und Verwertung von Patenten und Geheimverfahren, welche auf den Gegenstand des Unternehm. Bezug haben. Hauptfabrikate: Knochenleim, Hautleim, Gelatine für photographische, Speise- u. techn. Zwecke, techn. Fette, insbes. Knochenfett, Fettsäure, Olein, Glycerin, Stearin, Kerzen, Knochenöle, Knochenmehl, Knochenasche, Knochenkohle, Hornmehl, Blutmehl, Blutalbumin, phosphorsaurer Kalk, phosphorsaure Salze, Stahlhärte- mittel, Walzenmasse, pharmazeut. Präparate, Futtermittel, Superphosphat, Salzsäure, Schwefelsäure sowie Chemikalien für die Gerbereiindustrie. Besitztum: Der eig. Grundbesitz der Ges. beträgt ausserhalb Berlins 489 632 qm u. setzt sich wie folgt zusammen: Fabrik in Aldenhoven bei Aachen 17 205 qm, Dammkrug bei Königsberg i. Pr. 21 033 qm, Ebstorf Kr. Ulzen, Bezirk Hannover 16 334 qm, Egerpohl bei Ohl, Bezirk Köln 132 368 qm, Frohse a. d. Elbe bei Magdeburg 37 771 qm, Gogarten, Bezirk Köln 18 912 qm, Heiligensee 39 722 qm, Lichtenberg b. Berlin 9381 qm, Lüneburg 69 218 qm, Schierstein a. Rh. 33 873 qm, Tangermünde a. d. Elbe 52 163 qm, Wilhelmsburg a. d. Elbe bei Hamburg 41 652 qm; Hausgrundstücke in Berlin: Dorotheenstrasse 34 664 qm. Ausserdem gehört der Ges. eine Fabrikanlage in Liniers in Argentinien, die ihr an Stelle ihrer sequestrierten Beteilig. bei der „Industrie Quimica Argentina“, Buenos-Aires zugefallen ist. Scheidemandel besitzt eine Reihe von Patenten u. Beteil. an Patenten, von denen das in allen Staaten patentierte Verfahren zur Herstell. von Perlenleim u. Gelatineperlen für die Ges. besondere Bedeutung hat. Die Dauer des Patentes ist in den einzelnen Ländern je nach den gesetzl. Vorschriften verschieden; die längste Frist erstreckt sich vorerst bis 1944. – Der Scheidemandel-Konzern beschäftigt zurzeit insges. rd. 3000 Angest. u. Arb. Beteiligungen: Die wichtigsten Ges., an denen die Scheidemandel A.-G. beteiligt ist. sind folgende: a) mit mind. der Hälfte des Kapitals beteiligt: A.-G. für chem. Industrie in Wien u. Laibach, mit Fabriken in Graz, Rannersdorf b. Wien, Rehberg (Österreich), Laibach (Jugoslavien), „Ossa“ Akt.-Ges. für chem. Industrie in Prag mit Fabriken in Vysocan und Oderfurt, Breslauer Chemische Fabrik A.-G. vormals Oscar Heymann, Breslau, Ceres, A.-6. für chem. Produkte, Ratibor, Chem. Fabrik Eutritzsch zu Leipzig A.-G., Leipzig-Eutritzsch, Chem. Fabrik Ortrand A.-G., Berlin, Concernos, Vertriebsges. chemischer Produkte m. b. H, Berlin, Cuypers & Stalling G. m. b. H., Dresden, F. Drake G. m. b. H., Minden, Fabrica Riograndense de Adubos e Productos Chimicos Soc. An., Pelotas (Brasilien), Fattinger & 00. A.-G., Wien, mit Fabriken in Wien-St. Marx, Wien-Inzersdorf, Budapest, München, Fattinger. Werke für chem. u. pharmazeut. Präparate A.-G., Berlin, Fattinger & Co. G. m. b. H., Berlin, Hausmullverwertung München G. m. b. H., Puchheim bei München, Leim- u. Knochenmehl. fabrik Trebbichau G. m. b. H., Trebbichau bei Aken a. d. Elbe, N. V. Scheidemandels Chem. Fabriek „Diemen“ Diemen b. Amsterdam, L. Pahl G. m. b. H., Frohse a. d. Elbe, Rheinisch Extraktionswerke Aggerhütte G. m. b. H., Köln a. Rh., Steinhäuser & Petri G. m. b. H, Langenselbold, Stidsvigs & Hälsingborgs Limfabriker Aktiebolag, Hälsingborg, Tenner & 00, G. m. b. H., Strehla a. Elbe, Zentral-Ges. für chem. Industrien m. b. H., Landshut, mit Fabriken in Landshut u. Lehrberg, Vereinigte Deutsche Fettwerke A.-G., Berlin, und durch diese bel A. Motard & Co. A.-G., Spandau, Hammonia Stearinfabrik, Hamburg und Fettsäure- und Glycerinfabrik G. m. b. H., Mannheim; b) weniger als der Hälfte des Kapitals beteiligt: A.-G. der Chem. Werke „Strem', Warschau, Aktieselskabet Blaakilde Molles Fabrikker, Kopen-