838 Chemische Industrie. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./8. 1928 beschloss Erhöh des A.-K. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 300 000, Inv. 630, Laboratoriumseinricht. 500, Kassa 423, Bankguth. 8814, Postscheckguth. 60, Kaut. 30 Verlust 181 851. Sa. RM. 500 000. – Passiva: A.-K. RM. 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 137 228, Gehälter u. Handl.-Unk 81 224, Patentunk. 5765, Abschr. 812. – Kredit: Zs. 1741, Lizenzeinnahme 6188, Verlus. erstattungen 35 249, Verlust 181 851. Sa. RM. 225 030. Dividenden: 1927–1929: 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtrat a. D. Reinhold Kletke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Ing. Harald Nielsen, Sir Vaughan Morgan, M. P., London; Rechtsanwalt Dr. Karl Wilh. Hauss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― B 5 Barbarossa 469', Deutsche Chemikalien-Akt.Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 13. (Sitz der Verwaltung: Kassel, Hohenzollernstr. 139.) Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/4 Zweck: Herstellung u. Verwertung von Chemikalien sowie Betrieb u. Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängen. Die Ges. existiert sozusagen nur als Mantel, unterhält weder einen Geschäftsbetrieb noch tätigt sie irgend. welche Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übem von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./10. 1924 Umstell. (200: 1) auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schuldner RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000, Dividenden: 1923–1929: 0 %. Direktion: Hans Stolze, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Stellv. Bergwerls Dir. Gustav Römer, Dir. Otto Werthmann, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elek tro-Osmose Aktiengesellschaft, Graf Schwerin Gesellschaf in Berlin wW 35, Schöneberger Ufer 38. Gegründet: 9./8. bezw. 25./10. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 10./12. 1913 Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Ausarbeit. u. Verwert. von chemischen, elektrochemischen u. elektrolytischen Verfahren, insbes. Vervollkommnung u. Verwert. der elektroosmotischen, elektrolytischen u. colloidchemischen Arbeiten der Ges. für Elektro-Osmose m. b. H. in Frankf. a. M., ferner Fabrikation der damit im Zus. hang stehenden Präparate, Masch., Apparate u. sonst. Gegen- stände sowie Erwerb u. Verwert. von Patenten u. Verfahren aller Art auf diesen oder ver wandten Gebieten. Die Ges. arbeitet praktisch an der industriellen Verwertung ihrer Verfahren, bzw. be. treibt die Forschungsarbeiten auf ihren Spezialgebieten in den ihr nahestehenden Ges. Von diesen ist z. B. der Siemens-Elektro-Osmose G. m. b. H. (s. u.) wieder speziell die Vervoll kommnung u. Verwertung der Wasser- u. Zuckerreinigungsverfahren, der sog. Diaphragmen- verfahren zugewiesen, während die Central-Europäische Schwimm-Aufbereitungs-Aktien. gesellschaft gemeinsam mit der Minerals Separations Ltd., London, der Gelsenkirchner Berg- werks-A.-G., der Fried. Krupp-Grusonwerk A.-G. u. der Maschinenbau-Anstalt Humboldt die Ausnutzung der Verfahren auf dem Gebiet der Auf bereitung von Erzen u. Kohle bearbeitet Die Weiterführung der Forschungsarbeiten zur Aufbereit. von Seren u. Impfstoffen sowie die Verwert. der diesbezügl. Verfahren hat die Ges. anlässlich der letzten Kapitalserhöh. von de A.-G. chem. Werte übern.; bei dieser Gelegenheit erwarb sie auch die Geschäftsanteile der Chemischen Fabrik u. Serum-Institut „BRAM“ G. m. b. H. in Oelzschau b. Leipzig. Für das Gebiet des amerikanischen Kontinents arbeitet die American Electro-Osmosis Corporation in New-York, für die Länder Frankreich, Italien, Spanien, Portugal u. Belgien die Elect. Osmose Latine S. A. in Paris, für die skandinavischen Länder die Skandinaviska Electro. Osmose Aktiebolaget in Landskrona. An allen diesen Ges. ist die Elektro-Osmose A-6 Berlin massgebend beteiligt. Im Dez. 1926 gründete die Ges. gemeinsam mit der Siemens & Halske A.-G. zu Studien. zwecken die Siemens-Elektro-Osmose G. m. b. H. mit einem Kap. von RM. 50 000. An diesen Kap. waren die beiden Gründergesellschaften je zur Hälfte beteiligt, am 21./10. 1929 erwarb die Siemens & Halske A.-G. die Anteile der Ges. 5 Kapital: RM. 1 000 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 0 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 22./12. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 00 (also auf M. 9 000 000) in 6000 Aktien, begeben 1918 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918 zu 100% Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. 1923 Kap-