Chemische Industrie. 839 rb. auf M. 100 000 000. Die G.-V. v. 9./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 mch Einzieh. von M. 90 000 000 Verwert.-Akt., also von verbleib. M. 10 000 000 auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in f00 Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926 dienten RM. 111 000 em Erwerb der noch nicht im Besitz der Ges. befindl. Aktien der Central-Europäische schwimmaufbereitungs-A.-G., RM. 150 000 dem Erwerb der Verfahren u. Laboratorien der J.G. chemischer Werte u.. RM. 150 000 dem Erwerb der Chemischen Fabrik u. Serum- Institut „Bram“ G. m. b. H. in Oelzschau bei Leipzig, der gleichen Ges., RM. 89 000 wurden am Nennwert an Zeichner begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 10 % an die Erben des Grafen Dr. Botho Schwerin (§ 37 der Satz.), Tant. an Vorst. u. A.-R. (dieser 10 %) lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 239, Forder. 461 691, (Avale 50 000), gewerbl. schutzrechte 157 000, Beteil. 515 898, Inventar u. Laboratoriumseinricht. 17 136, Kaut. 1. Verlust 27 926. – Passiva: A.-K. 911 000, R.-F. 10 000, Schulden 171 047, Avale 50 000), Pückstell. für vertragliche Generallizenzabgaben usw. 87 648. Sa. RM. 1 179 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 37 054. – Kredit: Gewinnvortrag 2266, Überschüsse der Erträgnisse über die Unk. 6861, Verlust 27 926. Sa. RM. 37 054. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wilh. Königswarter, Dr. Ludwig Fejes. Prokuristen: Walter Gerstenkorn, Dr. Erwin Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Graf Otto von Schwerin, Wildenhoff; Bergassessor Hermann Wenzel, Dortmund; Konsul Dr. J. B. Caspar, Hannover; Dr. Rudolf Schild, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. ― Kurfürst 2766. £ Osmose. Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker Akt.-Ges. in Berlin NW 21, Dortmunder Str. 12. Gegründet: 1903 als G. m. b. H.; Akt.-Ges. seit 29./12. 1921; eingetragen 28./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Breslau, Dresden, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln u. München. Zweck: Einkauf, Herstell. u. Vertrieb von chem. u. pharmazeut. Präparaten, medizin. Verbandstoffen, Spezialitäten u. sonstigen Bedarfsartikeln für Apotheker sowie Betrieb von miermit mittelbar oder unmittelbar zus.hängenden Geschäften, insbes. Fortführ. des von der früh. Fa. Hageda, Handelsges. Deutscher Apotheker m. b. H. betrieb. Handels- u. Fabri- kationsgeschäfts. Die Hageda befasst sich mit dem Grosshandel in vegetabilischen Drogen, chem. u. pharm. Präparaten, Verbandstoffen u. chirurgischen Gummiwaren sowie mit der Fabrikation von pharm.-galenischen Präparaten, Salben, Ampullen, Tabletten u. ähnlichen der sogen. Pharmacia elegans. Als Abnehmer kommen vornehml. Apotheken in Frage. Besitztum: Der Geschäftsbetrieb befindet sich zum Teil in eigenen, zum Teil in gemieteten Räumen. Die Ges. besitzt eigene Grundst. in Gross-Berlin in einer Gesamtgrösse von 11 086 dm, davon 5798 qm bebaut, ferner in Köln, Essen u. Hannover in einer Gesamtgrösse von 6960 qm, die bis auf den gesetzl. notwendigen Rest vollständig bebaut sind. Die Vorderhäuser enthalten in der Mehrzahl Läden u. Wohnungen, die an Dritte vermietet sind. Ferner ist das Fabrik- gebäude in Berlin, Rigaer Str., an die Gebr. Kiesau G. m. b. H., eine Druckerei u. Kartonnagen- fabrik, deren Anteile sich sämtl. im Besitz der Hageda befinden, vermietet. Der Haupt- grosshandelsbetrieb u. die Hauptverwalt. der Hageda sind in den Grundstücken Levetzow- strasse u. Dortmunder Str. untergebracht, die der Vereinshaus Deutscher Apotheker G. m. b. gehören, von deren Kapital die Hageda selbst vier Fünftel besitzt. Die Berliner Betriebe sind mit den für die Fabrikation erforderl. Masch. u. Apparaten moderner Art — grössten- teils mit elektr. Einzelantrieb – ausgestattet u. verfügen über zwei Dampfkesselanlagen von 31 qm bzw. 14.65 qm Heizfläche u. mit 4 bzw. 2 Atm. Druck, ausserdem über fünf Mederdruckdampfkessel mit je 19.75 qm Heizfläche u. 0.5 Atm. Druck. Die elektr. Energie Vird von den städt. Elektrizitätswerken bezogen. Ausserhalb Berlins befindet sich eine lleinere Fabrikationsanlage nur in Köln. Die sich lediglich mit dem Handel befassenden ilialen in Breslau, Frankf. a. M., Hamburg u. München betreiben ihr Geschäft in gemieteten fäumen, im Gegensatz zu denen in Köln u. Essen. Der Wagenpark der Hageda umfasst – Beschäftigt werden zurzeit 677 kaufm. u. wissenschaftl. sowie 543 gewerbl. gestellte. * Beteiligungen: Durch Besitz von Anteilen ist die Ges. an folg. Unternehm. beteiligt; Gesshaüs Deutscher Apotheker G. m. b. H., Berlin, Zweck: Verwalt. u. Erhaltung von binmäbesit (Kap. RM. 150 000, Beteilig. RM. 125 000); E. Glück Nachf., G. m. b. H., Königs- Bels,t. Pr., Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Drogen, Chemikalien usw. (Kap. RM. 120 000, eteilig. RM. 105 000); Brandenburgische Automobilfabrik G. m. b. H., Berlin, Zweck: Rftssssfepan für den Eigenbedarf der Hageda u. Reparatur von Automobilen (Kap. 4 30 000, Beteilig. RM. 45 000): Gebr. Kiesau G. m. b. H, Berlin, Zweck: Buch- u. Stein- Moht erei, Kartonnagenfabrik (Kap. RM. 30 000, Beteilig. RM. 30 000); „Atena“ Ges. für ztlich-technische neue Apparate A.-G. in Berlin (Kap. RM. 5000); „Galepha“ A.-G. Fabrik