Chemische Industrie. 841 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 943, Handl.-Unk. 5927, Zs. 36 622, Abschr. 2260. – Kredit: Bruttoüberschuss 43 423, Verlust 2329. Sa. RM. 45 753. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 2. Jan. 1930: Aktiva: Debit. RM. 16 519. – Passiva: J. K. 5000, Liquidations-K. 11 519. Sa. RM. 16 519. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Rechtsanw. H. Levinsohn, Theodor Cassel, Berlin. Herold Akt.-Ges. Fabrik chemischer Präparate in Berlin N 65, Fennstr. 27. Gegründet: 7./7. 1920; eingetr. 13./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Präparate. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. der chem. Industrie in jeder Form zu beteiligen, sie zu erwerben, zu pachten oder ihren Betrieb zu übernehmen u. alle zur Erreichung dieses Zweckes dienenden Ge- schäfte abzuschliessen. Hapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 75 000 in 645 Akt. zu RM. 100 u. 525 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000; erhöht 1921 um M. 5 995 000. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 Erhöhung um I. 12 000 000, den Aktionären im Verh. 1: 2 zu 165 % angeboten. Die G.-V. v. 11./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 32 000 000,, angeb. ein Teil im Verh. 2: 1 zu 25 000 %, I. 5 000 000 dem Vorst. Herrnstadt zu 20 000 %. – Umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 durch Zusleg. im Verh. 2000: 1 von M. 50 000 000 auf RM. 25 000 in 145 Akt. zu RM. 100 u. 520 Akt. zu RM. 20 (bzw. teilw. Anteilscheine zu RM. 10). Die G.-V. v. 18./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 125 000; diese Erhöh. ist im Betrage von RM. 50 000 durchgeführt durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 23./7. 1929 sollte Beschluss fassen über Erhöh. des A.-K. bis zu RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1447, Postscheck 90, Warenlager 68 190, Inv. u. Masch. 3800, Wechsel 1250, Aussenstände 48 867. – Passiva: A.-K. 75 000, Schulden 37 078, Arons & Walter 6341, Commerz- u. Privat-Bank 1479, Akzepte 1824, Rückstell. 1000, Rein- gewinn 922. Sa. RM. 123 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 71 551, Reingewinn 922. Sa. RM. 72 473. –Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 72 473. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Ernst Herrnstagt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Schiff, Oberstleutnant a. D. von Hugo, Berlin; Rommissions-Rat Heinrich Behrens, Hamburg; Prof. Dr. J. Budowski, Kurt Rottok, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. Postscheckkonto: Berlin 116 303. ― 0 6, Moabit 6228–29. *Richard Hudnut Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 86. Gegründet: 6./12. 1929; eingetr. 14./2. 1930. Gründer: Richard Hudnut Inc., New York; Albert Jacob, Dr. Herbert Jacobi, B.- Friedenau; Richard Krüger, B.-Niederschönhausen; Willi Möbius, B.-Pankow. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kosmetischen Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Leonhard Markus Kluftinger. Aufsichtsrat: Edward Kallenbach, New York; Karl Wilhelm, Berlin; Oscar Espermüller, Naufbeuren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Zellstoff-Fabriken und Chemische Werke Koholyt Akt.-Ges. in Berlin W 57, Potsdamer Strasse 75. Legründet: 27./8. 1917 als Rheinische Electrowerke A.-G. in Köln a. Rh. 1920 Firma in Koholyt A.-G.' geändert u. Sitz nach Berlin verlegt. Eingetr. in Berlin am 24./1. 1921, 27/3. 1925 Firma abgeändert wie oben. Zweck: Erwerb u. Betrieb von chemischen, elektrochemischen u. elektrothermischen inlagen u. Unternehmungen, die sich mit der Bearbeitung, Verarbeitung, Verwertung u. 15 Transport von Erz, Metall, Kohle, sonst. nutzbaren Mineralien, Holz u. Olen befassen, erwertung aller in solchen Werken u. Unternehmungen gewonnenen Erzeugnisse, zowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs. u. Nebengeschäfte.