Chemische Industrie. 845 Kurs: Ende 1913: 325.10 %; 1925–1929: 40, 152, 163, 112, 62 %. Notiert in Berlin. Zu- gelassen sind sämtl. Akt. Nr. 1–25 000. Dividenden: 1912/13: 21 %; 1924/25–1928/29: 6, 8, 10, 7, 4 %. Direktion: Dir. Erich Münter, Chemiker Dr. Konrad Weil. Prokuristen: Erich Haberland, Max Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Hans Bercke- meyer, Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Bankier Dr. Otto Jeidels, Bankier Curt Meyer, Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oscar Schlitter, Fabrikdir. Dr. Walter Zeiss; Fabrikdir. Dr. Julius Weltzien; vom Betriebsrat: W. Schubarth, C. Manzer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Darmst. u. Nationalbank, Lazard Speyer-Ellissen; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Amsterdam: Gebr. Teixeira de Mattos. Postscheckkonto: Berlin 254. C 4, Wilhelm 9442–9447. £ Lanolin Charlotten- burg. Code: Rudolf Mosse. Weitere Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Ortsvertreter: Otto Bathe, B.-Charlottenburg 1, Berliner Str. 139/140, ― C 4, Wilhelm 3330; Carl Wilh. Schmieder, B.-Charlottenburg 4, Weimarer Str. 42, ― C 1, Steinplatz 10 933. Zeppelin-Wasserstoff- und Sauerstoff-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Staaken. Gegründet: 27./3. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Internationale Handels-Aktiengesellschaft, und bis 2./10. 1923: „Osselma“ Industrie- und Handels-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Koks-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Azetylen- u. anderen Gasen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 laut Beschluss vom 13./5. 1920, eingeteilt in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. vom 8./12. 1924 u. 13./3. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Einricht. 341 742, Grundst. u. Geb. 229 446, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 53 919, Forder. usw. 367 317, Kassa u. Wechsel 8982. –— Passiva: A.-K. 500 000, Umstell.-Res. 92 004, Spez.-Res. 25 000, Verbindlichkeiten usw. 257 935, Gewinn 126 467. Sa. RM. 1 001 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Versich. usw. 411 241, Abschr. 62 994, Gewinn 126 467. – Kredit: Vortrag 42 327, Rohüberschuss aus Fabrikation u. Sonstige 558 375. Sa. RM. 600 703. Dividenden: 1924–1929: 10, 5, 8, 12, 15, 15 %. Vorstand: Graf Ferdinand v. Zeppelin, B.-Westend; Dr. Wilh. Osselmann, B.-Staaken. Prokuristen: Konrad Weise, Wilhelm Koch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hugo Eckener, Stellv. Dipl.-Ing. A. Graf von Soden-Fraunhofen, Komm.-Rat Dr. e. h. Alfred Colsman, Friedrichshafen; Dr. Paul Körner, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Sammel-Nr. C7, Spandau 7241. Dr. L. C. Marquart Akt.-Ges. in Beuel a. Rh. Gegründet: 23./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Die Firma besteht seit 1846. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der Firma Chemische Fabrik Dr. L. Marquart in Beuel bisher betriebenen Fabrikunternehmens, das sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von chemischen (organischen und anorganischen), chemisch-pharmazeutischen, chemisch- metallurgischen und chemisch-technischen Produkten sowie deren Verarbeitung befasst, ferner Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie und Metall- urgie, endlich Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen im In- und Ausland sowie Neu- errichtung von solchen Unternehmungen. Die Ges. hat Vertretungen an allen grösseren Industrieplätzen im In- u. Auslande. Gleis- u. Wasseranschluss ist vorhanden. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1925 Umstellung auf RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien sind im Besitz der Firma M. Lissauer & Cie., Köln. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Fabrikgeb. Wohnhäuser u. Grundst. 431 200, Betriebs- einricht. 894 000, Eisenbahnanschluss 4000, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 7500, Beteil. 5000, Versuchsanlage 1, Kassa, Wechsel u. Postscheck 11 020, Bankguth. 60 402, Debit. 403 278, Waren 849 373, (Avale 101 850). – Passiva: A.-K. 800 000, Unterst.-Kasse 3075, Rückstell. 58 129, langfrist. Schulden 909 250, Hyp. 33 425, Kredit. 756 079, Akzepte 43 348, Inventur- verrechn.-K. 7482, (Avale 101 850), Gewinn 54 985. Sa. RM. 2 665 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 210 228, Abschr. 92 651, Gewinn 54 985. – Kredit: Gewinnvortrag 5457, Fabrikations-Rohüberschuss 352 408. Sa. RM. 357 865.