Chemische Industrie. 847 Chemische Fabrik Weitmar, Aktiengesellschaft in Bochum. (In Konkurs). Über das Vermögen der Firma ist am 20./4. 1929 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Muckenheim, Bochum, Vödestr. 50. Lt. dessen Mitteilung vom 4./2. 1930 ist das Werk zwangsversteigert worden u. wird verschrotet. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1928. Asta Aktiengesellschaft Chemische Fabrik, Brackwede. Gegründet: 2./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 4./11. 1924: Asta-Werke A.-G., Chemische Fabrik, vormals Hennig & Kipper, bis 21./2. 1930: Asta-Werke, Akt.-Ges., Chemische Fabrik. Zweck: Herstellung chem. u. pharmazeutischer Waren, der Handel mit diesen, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 14 Mill. auf M. 24 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000 (M. 1000 = RM. 20) u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 200 000 beschlossen, aber nur in Höhe von RM. 150 000 (Vorz.-Akt.) durchgeführt, zu 110 % begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 22./6. 1927 zur Beseitigung der Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreibungen Herab- setz. des St.-Akt.-Kap. von RM. 200 000 im Verh. von 10: 1 auf RM. 20 000 u. des Vorz.- Akt.-Kap. von RM. 150 000 im Verh. von 15: 13 auf RM. 130 000. Die G.-V. v. 26./3. 1929 beschloss Zwecks Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 3: 2. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umge- wandelt u. das A.-K. in 200 Akt. zu RM. 500 eingeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Buchforder. 92 467, Kassa 475, Postscheckguth. 589, Bankguth. 11 054, Waren 72 011, Masch. 8000, Inv. 6400, Kraftwagen 7300, Patente u. Ver- fahren 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 52 697, Wechselschulden 10 110, Transit- passiva 12 309, Reingewinn 23 182. Sa. RM. 198 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handelskosten 241 644, Betriebskosten 42 696, Abschr. 8273, Delkr. 2750, Dubiose 3842, Gewinn 23 182. Sa. RM. 322 389. – Kredit: Waren-K. RM. 322 389. Dividenden: 1924–1928: 0 %; 1929: 12 %. Direktion: Ewald Kipper. Aufsichtsrat: Vors. B. W. Kipper, Geh. Reg.- Rat W. Junker, Bielefeld; Apotheker Rudolf Zeruhn, Obernkirchen b. Rinteln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hannover Nr. 9646. 4231. Sauerstoffwerk Braunschweig Akt.-Ges. in Liqu. Braunschweig, Broitz-Str. Gegründet: 6./1. 1924; eingetr. 20./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 29./12. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Dir. Alfred Salm, Braunschweig, Leonhardtstr. 3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sauerstoff oder ähnl. Erzeugnissen. – Oktober 1926 Abschluss eines Vertrages mit der Vereinigte Sauerstoffwerke G. m. b. H. in Berlin. Auf Grund dieses Vertrages wurde das Werk der Ges. mit dem 31./12. 1926 stillgelegt. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. (Die veröffentlichten Bilanzen ab 1927 weisen nur RM. 210 000 als A.-K. aus.) Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 29. Dez. 1928 u. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 5, Darlehen 60 239, Verlust 151 261. – Passiva: A.-K. 210 000, unbezahlte Unk. 1025, Flaschen 423, Bank-K. 58. Sa. RM. 211 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sauerstoffanlage 685, Flaschen 900, Karbid 40, Steuer 85, Unk. 2683. Sa. RM. 4394. – Kredit: Verlust RM. 4394. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Schnass, Nonnenhorn a. Bodensee; Stellv. Fabrikant Adolf Messer, Frankfurt a. Main; Dir. W. Messer, Essen a. Ruhr. Chemische Werke Veith Akt.-Ges. in Liqu., Bremen. Die G.-V. v. 27./1. 1928 beschloss die Liqu. der Ges. Lidquidator: Kaufm. Wilhelm Jung, Bremen. Die Fa. wurde am 14./1. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.