850 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 944, Betriebsunk. 43 712, Lohn u. Gehalt 167 948, Handl.-Unk. 52 439, Frachten 114 629, Auto-Unk. 18 099, Brennmaterialien 9353, Fuhrparkkosten 374, Fässer-K. 5067, Reingewinn 42 593. – Kredit: Gewinnvortrag 28 075, Waren 468 088. Sa. RM. 496 163. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Urban Roth. Aufsichtsrat: Waldemar Stibbe, Ottmachau: Carl Wintgen, Curt Görlich, Brieg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Breslau 9015. 450. Günther & Haussner, Akt.-Ges. in Chemnitz 16. Gegründet: 16./3. bzw. 9./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Parfümerien, Waschmitteln u. anderen einschlägigen, chemisch-technischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1921 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 627 250, Kraft- u. Kesselanlagen, Masch., Utensil. 170 630, Eff., Darlehen, Hyp. 8300, Vorräte 306 884, Kassa, Aussenstände, Bankguth. 260 890. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 80 000, do. II 100 000, Kredit. 207 363, Rückstell. u. Verbindlichkeiten 73 311, Reingewinn 113 280. Sa. RM. 1 373 954. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 69 485, Steuern u. Abgaben 69 552, Überschuss 113 280. – Kredit: Vortrag 42 871, Saldo des allg. Erträgnis-K. 209 445. Sa. RM. 252 317. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Karl August Günther, Friedrich Albert Günther; Stellv. Carl Wilhelm Theodor Günther. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Dr.-Ing. Johs. Reinecker, Stellv. Dir. Paul Wagner, Bank-Dir. Alfred Krause, Bücherrevisor Rich. Schneider, Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Dr. Max Neumeister, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. J. Collin Aktiengesellschaft zur Verwertung von Brennstoffen und Metallen in Dortmund, Westfalendamm 72. Gegründet: 2./12.1917; eingetr. 12./1. 1918. Firma bis 8./5. 1918 ohne den Vorsatz F. J. Collin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 3 Zweck: Die Veredelung von Brennstoffen und Metallen, insbesondere der Bau und Betrieb von vollständigen Kokereianlagen, von Gasanstalten, Generatoren, Benzolfabriken u. Teerdestillationen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. in voller Höhe in Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 17 683, Debit. 1 091 688, Mobil. u. Immobil. 252 450. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 70 000, Kredit. 920 371, Reingewinn 71 449. Sa. RM. 1 361 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 8, 10, 12, 12 % (Div.-Schein 12). Direktion: Obering. Max Collin. Aufsichtsrat: Vors. Franz Jos. Collin, Haus Sonnenwinkel bei Königswinter, Alice Wiehenbrauk, geb. Collin, J. Collin, geb. v. Eichstorff, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Lack- u. Farben-Grosseinkaufs-Akt-Ges. in Dresden-Altstadt, Canalettostr. 9. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924 25. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Herstellung von Ölen, Lacken, Farben, Leimen u. allen sonstigen Erzeugnissen verwandter Industrien. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Vill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. C zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt. D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924