854 Chemische Industrie. RM. 1 500 000 zwecks Übernahme der Firmen Chem. Fabrik Freiweinheim u. Toelle $ vom Hofe (s. a. oben) durch Ausgabe von 780 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 320 000, Geb. 390 000, Gleise 1, Patente u. Verfahren 72 000, Masch. u. Anlagen 536 000, Einricht., Geräte u. Werkz. 4002, Wert. papiere u. Beteil. 380 050, Waren, fertige u. in Herstell. befindliche, Materialien 990 245, Kassa, Wechsel 8439, Schuldner 751 320. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 94 000, Hyp. 122 967, langfrist. Darlehn 679 187, Gläubiger 1 053 434, Obl.-Steuerrückstell. 1401, Gewinn 1068. Sa. RM. 3 452 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.- u. Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 1 022 914, Abschr. 101 614, Gewinn 1068. Sa. RM. 1 125 597. – Kredit: Herstell.-Gewinn RM. 1 125 597. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1926–1927: 0 %; 1928 (1./1.–30./6.): 0 %; 1928/29: ? %. Direktion: Siegfried Müller; Stellv. Dr. Ötto Schneider. Prokuristen: Friedrich Günther, Frei-Weinheim a. Rhein; Carl Jocks, Düsseldorf; Otto Stellbrink, Köln-Lindenthal; Christine Thiery, Düsseldorf; Dr. Emil Zimmer, Frei-Wein- heim a. Rhein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Dilthey, Rheydt; Stellv. Carl Rompel, Frankf. a. M.; Joh. E. Ruperti, Hamburg; Major a. D. Moritz Müller, Dresden; Dr. Hermann Bopp, Freiweinheim; Dr. Ernst Toelle, Köln-Deutz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Köln 9123, Frankfurt (Main) 676. ― Hauptbüro u. Werk: Düsseldorf: 25 151; Werk Frei-Weinheim: Ingelheim 19. Bleifarben Düsseldorf. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Western-Union; Rudolf Mosse. Bankverbindungen: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Frankfurt a. M. u. Düsseldorf; Reichs- bank, Düsseldorf. E. Matthes & Weber Actiengesellschaft in Duisburg, Rechtsstr. 11. Gegründet: 1838; als A.-G. 18./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. Matthes & Weber seit 1./1. 1838 betriebenen chemischen Fabriken in Duisburg u. Duisburg-Hochfeld, Herstell. u. Handel mit Chemikalien aller Art, insbes. calc. Soda, caust. Soda, Ammonverbindungen, Schwefelsäure, Sulfat u. Salzsäure. Gleis- u. Wasseranschluss ist vorhanden. Ausbeutung eigener Kalk- lager bei Elberfeld. Angest. u. Arb. 75 u. 500. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegs- kapital), erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1920 um M. 1 500 000. Die G.V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ging 1916 in den Besitz der Firma Henkel & Cie., Fabrik chemischer Produkte in Düsseldorf über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 1 955 903, Wertp. u. Debit. 1 285 249, Vorräte 509 738. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. A 150 000, do. B 750 000, Kredit. 815 082, Gewinn 535 808. Sa. RM. 3 750 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 331 433, Abschr. 202 723, Reingewinn 535 808. – Kredit: Gewinnvortrag 31 161, Bruttoertrag 2 038 803. Sa. RM. 2 069 965. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 0, 5, 7½, 10, 10, 15 $. Direktion: Dr. phil. Rich. Pohl; Stellv. Wilh. Pollack. Prokuristen: Herm. Holtz, Leop. Riese, Ew. Griesang, Dr. Ph. Stegmüller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hugo Lüps, Düsseldorf; Stellv. Dr. Fritz Roessler, Frankf. a. M.; Dr. phil. Hugo Henkel, Dr. Victor Hänisch, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Düsseldorf-Benrath (Rhein): Reichsbank-Giro-Konto. Postscheck-Konto: Köln 512. Ö= 749–751, 760, 776. Schwerchemie. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed., Rudolf Mosse, Bentley. Wort- u. Warenzeichen: Drei-Turm-Zeichen. Kaufm. Büro: Düsseldorf, Postfach 589. =― S.-N. 20 215. % Sodamatthes. Chemische u. Elektrolytische Werke Akt.-Ges., Eidelstedt, Schnackenburg-Allee 181. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von chem. u. elektrolytischen Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./7. 1924 auf RM. 200 000.