Chemische Industrie. 855 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geld-K. 406, Grundst. u. Geb. 110 465, Masch. u. Apparate 89 049, Waren 1000, Kontokorrent 2705, Verlust 35 330. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 38 957. Sa. RM. 238 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 618, Unk. 1242, Waren 2965, Abschr. aus dubiosen Forder. 1522. – Kredit: Zs. 18, Verlust 35 330. Sa. RM. 35 349. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Frl. Betty Soffe. Aufsichtsrat: Vors. Felix Prenzlau, Albert Kramarsky, Felix Kramarsky, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hamburg 30 737. ― 0 7 Fuhlsbüttel 2511. Eisenberger Trockenplattenfabrik Otto Kirschten Aktiengesellschaft in Eisenberg (Thür.). Gegründet: 8./7. 1928; eingetr. 25./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Eisenberger Trockenplattenfabrik Otto Kirschten bestehenden Fabrik zur Herstellung photographischer Trockenplatten sowie die Errichtung von Anlagen, welche zur Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 126 500, Einricht. 20 820, Masch. 51 775, Automobile 19 230, Kassa 1256, Debit. 448 613, Bank- u. Postscheckguth. 116 272, Wechsel 2407, Waren- u. Materialvorräte 122 448. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 25 000, Kredit u. Rückstell. 108 067. Gewinn 426 256. Sa. RM. 909 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 589, allg. Unk. 543 617, Gewinn 426 256. – Kredit: Gewinnvortrag 177 286, Fabrikations-Bruttogewinn 814 176. Sa. RM. 991 462. Dividenden: 1928–1929: 0, 2 %. Vorstand: Kommerzienrat Karl Kirschten. Aufsichtsrat: Frau Ella Kirschten, Fritz Kirschten, Landwirt Hans Kirschten, Eisen- berg; Dir. Ernst Lange, Leipzig; Landwirt Felix Hager, Rittergut Nautschütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Roland“ Fabrik Pharmazeutischer Spezialitäten Akt.-Ges. in Essen-Ruhr, Annastr. 38. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Ernst Osthoff zu Essen betrieb. Geschäfts, insbes. die Fabrikation pharmazeutischer Spezialitäten sowie der An- und Verkauf von Chemikal. aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2928, Postscheck 8485, Münzesheimer Bank 230, Deutsche Bank 18 059, Barmer Bank 132 900, Waren 106 006, Debit. 347 491, Grundst. 176 200, Masch. 5843, Inv. 8000, Auto 32 250, Patente 1, Darlehn I 2000, do. II 2750. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 64 834, R.-F. 360 100, Hyp. 8750, Gewinn 209 471. Sa. RM. 843 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 197 651, Werbespesen 161 498, Unk. 308 451, Autobetrieb 15 207, Abschreib. 46 254, Gewinn 209 471. – Kredit: Warengewinn 883 346, Rückstell. 50 000, Hausertrag 5186. Sa. RM. 938 533. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, ?, 30, ?, ? %. Direktion: Ernst Osthoft. Aufsichtsrat: Prokurist Paul Bischof, Köln; Frau Emmy Osthoff, Dortmund; Georg Wilde, Andernach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Essener Credit-Anstalt Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: 16 281. 40 697. s Chemieroland. Chr. Lechler & Sohn Nachfolger Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Pachtung u. Betrieb des seit 1858 unter der Fa. Chr. Lechler & Sohn Nachflg. betriebenen Unternehmens. Ortsvertreter: Im In- u. Ausland. Erzeugnisse: Lacke u. Lackfarben jeder Art. Zahl der Angestellten: 27. Zahl der Arbeiter: 62. Chemiker: 2. Kapital: RM. 390 000 in 3900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 390 000 umgestellt.