Chemische Industrie. 857 Zweck: Verwert. von Abfallprodukten der Seifenfabrikation, insbes. von Glyzerin sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von chem. Produkten. Kapital: RM. 145 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4/12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 12./11. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 31./8. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 durch Ausgabe von 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Ausgabe der Vorz.-Akt. erfolgt zum Kurse von 106 %. Die Vorz.-Akt. haben ein auf 6 % beschränktes, jedoch vor den St.-Akt. zu befriedigendes, mit dem Anspruch auf Nachzahl. aus Fehljahren ausgestattetes Gewinn- anteilsrecht. Im Falle der Liquidation der Ges. geniessen sie einen bevorrechtigten An- spruch auf den Liquidationserlös bis zur Höhe von 110 % ihres Nennwerts. Die Vorz.-Akt. nehmen im übrigen mit den St.-Akt. pro rata der Aktie an der übrigen Div. gleichen Anteil Die Vorz.-Akt. sind bis spätestens 31./12. 1933 zum Kurse von 110 % von der Ges. zurück- zuzahlen. Die Ges. hat das Recht, die Aktien schon früher, frühestens 31./12. 1930, zum vorgenannten Kurse zurückzuzahlen Das A.-K. beträgt jetzt RM. 145 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 83, Postscheck 472, Bankguth. 3652, Debit. 3640, Gebäude 67 566, Platz-, Strassen-, Gleis-, Be- u. Entwässer.-Anlage 20 523, maschin. Anlagen 63 613, Transportmittel u. Fahrzeuge 8107, Mobil. 2966, Warenlager 9619, Verlust 31 760. – Passiva: A.-K. 145 000, Kredit. 1562, Darlehen 64 158, Sicherstell. auf Emballage 96, Rückstell. für transit. Posten 1200. Sa. RM. 212 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 075, Betriebs-Unkosten 127 779, Handl.-Unk. 41 146, Abschr. 67 725, Rückstell. für transit. Posten 1200. – Kredit: Waren- bruttogewinn 88 357, Sanier.-Gewinn 132 808, Verlust 31 760. Sa. KM. 252 926. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 14, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Karl Schlegel. Aufsichtsrat: Exz. General Karl Raab, Emmering b. München; Dr. L. F. Meyer, Luzern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Carolus 42 425. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 48 908. Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler in Frankfurt (Main) 1, Weissfrauenstr. 7–9; Werk: Gutleutstr. 215. Gegründet: Jan. 1873; eingetr. 28./1. 1873. Fabrikationsstätten: Frankfurt a. M.: = Büro: Hansa 20 121; Werk: Spessart 60 181. $ Inland: Scheideanstalt; Ausland: Refinery. Code: „Simplex“ Standard; A I; A. B. C. 5. Ed.; A. B. C. 5. Ed. „Improved'“; Bentley's; Rudolf Mosse, Universal Trade; Western Union (Universal und five letter edition); Speyer & Co., Privat-Code. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 1501. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. – Zweigniederlassungen: Berlin SW 19, Kurstr. 50; A 6 Merkur 2180–2184, Ferngespräche Merkur 12 350; Beroco Berlin; Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto; Postsch.-Konto: Berlin 8660. –— Pforzheim, Zerrenner Strasse 23–25; 3330–3335, 3353; % Scheiderichter, Pforzheim; Bankverbindung: Reichsbank- Girokonto: Postscheckkonto: Karlsruhe 3903. – Werk Rhein- felden (Baden); Ö― 345–347; % Natriumfabrik Rheinfeldenbaden. — Werk Knapsack, Knapsack (Kr. Köln); = Hermülheim 214; £g Scheideanstalt Knapsack. –— Verkaufs- niederlagen: Düsseldorf, Kurfürstenstr. 14; = 25 182, Ferngespräche 22 748; Scheide- anstalt Düsseldorf; Bankkonto: Mitteldeutsche Creditbank, Düsseldorf; Postscheckkonto: Essen 12 487. – Köln, Neumarkt „Schwerthof“', Zimmer 101; ― West 57 654; $s Scheide- anstalt Köln; Postscheckkonto: Köln 59 667. – München, Theatinerstr. 8 III; – 92 216; Degussa München; Bankkonto: Darmstädter u. Nationalbank, München; Postscheckkonto: München 3812. Zweck: Ein- u. Verkauf von Edelmetallen, Schmelzen u. Scheiden derselben, Verarbeitung derselben für bestimmte Zwecke; Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art des In- u. Auslandes. Herstell. von chem. Produkten, keram. Farben etc. Erzeugnisse: Der Aufgabenkreis der Fabrikationsstätten der Ges. ergibt sich aus folgender Aufstellung: 1. Frankfurt a. M.: a) Werk Weissfrauenstrasse: Edelmetallscheidung u.-verarbeitung, Herstellung edelmetallhaltiger keramischer Farben. b) Werk Gutleut- strasse: Herstellung keramischer Farben u. chemischer Erzeugnisse, z. B. Cyansalze, Härte- mittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. 2. Werk Reinickendorf b. Berlin: Herstellung von Edelmetalldrähten u. blechen. zahnärztlichen Instrumenten, Stoppschläuchen. 3. Werk Pforzheim: Herstellung von Edelmetall-Legierungen, Zahngolden u. sonstigen Füllungs- materialien. 4. Werk Rheinfelden (Baden): Herstell. von chemischen Erzeugnissen, insbes. Natrium, Natriumsuperoxyd, Natriumperborat u. anderen Sauerstoffsalzen 5. Werk Knapsack: Herstellung von Natrium u. Chlor. – Angestellte u. Arbeiter: 671 u. 1448. Grundbesitz: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 393 438 qm u. verteilt sieh auf die einzelnen Betriebsstätten der Ges. wie folgt: Frankfurt a. M. 82 410 qm (davon bebaut 19 802 qm), Berlin u. Reinickendorf 24 741 qm (davon bebaut 7105 qm), Pforzheim 1714 qm