860 Chemische Industrie. Zweck: Gewinnung, Verarbeit. u. Verwert. von Schwefelsäure u. Phosphaten, Herstell. von Superphosphaten, anderen Düngemitteln u. chem. Produkten. Kapital: RM. 1 350 000 in 4500 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Zur Tilg. der Unterbilanz etc. beschloss die G.-V. v. 1./12. 1911 Zuzahl. von 33½ % auf jede Aktie; Aktien, auf die zugezahlt wurde, sind in Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 4 500 000) in 3000 St.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, gleichzeitig Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. von M. 4.5 Mill. auf RM. 1 350 000 in 4500 Aktien zu RM. 300. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien befindet sich im Besitz der Union Fabrik chem. Produkte, Stettin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlagen 1 085 500, Waren 232 253, Kassa 1249, Wechsel 130 314, Schuldner 253 222, Verlust 117 413. – Passiva: A.-K. 1.350 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 91 518, Akzepte 228 435. Sa. RM. 1 819 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 45 828, Handl.-Unk. 113 193, Abschr. 73 183. – Kredit: Überschuss 114 791, Verlust 117 413. Sa. RM. 232 205. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Ernst Bensch; Stellv. A. Jänichen. Aufsichtsrat: Vors. Paul Totte, Brüssel; Landrat Dr. von Flügge, Speck i. Pomm.; Gen. Dir. Moeller, Berlin; Dr. Albert Sondheimer, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Karl Magnus von Knebel-Döberitz, Friedrichsdorf bei Falkenberg (Pomm.). Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Postscheck-Konto: Hannover 8213. = 37, 38. £ Phosphat. Boelike & Michaelsen Akt.-Ges., Hamburg, Mühlenkamp 20. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Vergussmasse für Batterien u. Elemente, Kabelwachs. für elektr. Leitungen u. ähnl. Artikeln, insbes. der Erwerb u. die Fortführung der von Gustav Boelike sen. unter der Firma „Boelike & Michaelsen“ betrieb. Vergussfabrik sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Fabrik in Grabow i. Meckl. Kapital: RM. 30 000 in 60 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 000 in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, 200 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 500 St.-Akt. zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 000 auf RM. 15 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 200 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 St.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 15 000 in 30 Aktien zu je RM. 500; ausgegeben zu 100 % gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Anderung der Stückelung der bisher. Aktien derart, dass alle Aktien über RM. 500 lauten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 30 201, Debit. 23 786, Warenvorräte 16 274, Geb., Masch., Inv. 9571. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 35 595, Rückstell. usw. 7400, Reingewinn 3838. Sa. RM. 79 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 45 393, Abschr. 7688, Gewinn 3838. Sa. RM. 56 920. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 56 920. Dividenden: 1923/24–1927/28: je 0 %; 1928/29: 10 %. Direktion: Gustayv Boelike sen., Hamburg. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Kurt Schneider, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Voss, Bücherrevisor Hermann Lau, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Güstrow Dr. Hillringhaus u. Dr. Heilmann Akt.-Ges. in Hamburg. Postadresse: Güstrow, Ulrichpl. 14. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1894 gegründeten off. Handelsges. gleichen Namens. Akt.-Ges. seit 21./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Fa. lautete bis April 1922: Chem. Fabrik Heilmann Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweig- niederlass. in Güstrow u. Laage i. Meckl., Bahnhofstr. (Ö― 224). – Ortsvertreter an allen grösseren Plätzen des In- u. Auslandes. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiet der chem. u. verwandten Industrien sowie die Beteil. an einschlägigen Unternehmungen. Beteiligung: Ende 1926 Gründung der Tochterges. Mecklenb. Nahrungs- u. Genussmittel- Werke G. m. b. H., deren Anteile sämtl. im Besitz der Ges. sind. Erzeugnisse: Chem.-techn. Produkte: Borax, Borsäure, Titansäure, Titankaliumoxalat, Kobaltoxyd, Farbbeizen, Milchzucker, Kasein, „Dura“-Kasein-Kaltleim, „Dura“.-Kasein-Farben- bindemittel. Pharmaz. Präparate: VYohimbin-Spiegel, Vohimvetol, Calorose, Varico-Calorose, Menolysin, g-Strophanthin, Bacillosan, Enguform, Strophantose, Oponogen.