864 Chemische Industrie. isolierungen m. b. H., Berlin. Die Specialbaugesellschaft für Untergrundisolierungen befindet sich noch im Stadium des Aufbaus. Sie hat noch keine Geschäfte getätigt. Lizenzen: Für die Zurverfügungstellung von Lizenzen an die Teerag A.-G. erhält die Ges. eine in Vierteljahresraten bis zum Jahre 1942 zu entrichtende Lizenzgebühr, welche mit RM. 190 164 kapitalisiert ist. Kapital: RM. 4 550 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000 u. 5500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 500 000. Erhöht 1920 um M. 20 500 000. Lt. G.-V. vom 10./2. 1925 Umstell. von M. 26 000 000 auf RM. 3 640 000 (50: 7) in 26 000 Aktien zu RM. 140. Die G.-V. vom 2./3. 1928 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 910 000 durch Ausgabe von 750 Akt. zu RM. 1000 u. 1600 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Hamburg, überlassen mit der Verpflichtung, sie den alten Aktion. im Verh. 4: 1 zum Kurse von 130 %% zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Nennwert-Aktien eine Stimme. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 658 807, Geb. 777 016, Masch. 733 224, Einricht. 223 078, Kaianlagen u. Kräne 79 000, Gleisanschluss 3686, Bank, Postscheck u. Kassa 360 924, Wechsel 232 113, Eff. 491 204, Beteil. 20 000, Lizenzen 190 164, Rohmaterial. 827 891, Halb- u. Fertigfabrikate 1 080 610, im voraus bez. Versich.-Prämien 26 437, Schuldner 1 475 032, (Bürgschaften 37 402). – Passiva: A.-K. 4 550 000, R.-F. 586 000, Abschr. auf Fabrikanlagen u. Inv. 413 915, Bürgschaften 7578, Gläubiger 1 333 369, Gewinn 288 326, (Bürgschaften 37 402). Sa. RM. 7 179 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Vergüt. an A.-R. u. Vorstand 2 176 292, Steuern u. Abgaben 182 785, Abschr. auf Fabrikanlagen u. Inv. 58 848, Gewinn 288 326 (davon Div. 273 000, Vortrag 15 326). – Kredit: Betriebsüberschuss 2 489 161, sonst, Erträgnisse, wie Gewinne bei auswärt. Beteil., Zs. usw. 205 438, Gewinnvortrag aus 1928 11 652. Sa. RM. 2 706 252. Kurs: In Hamburg: Ende 1926–1929: 160, 170, 143, 85 %. Einführ. erfolgte in Ham- burg im April 1926. In Berlin: Ende 1927–1929: 169.75, 143.50, 85 %. Einführung in Berlin im Juni 1927. Zulass. von RM. 910 000 Aktien (Nr. 1–1600 zu RM. 100 u. Nr. 1–750 zu RM. 1000), Em. v. März 1928, im Juli 1929 in Berlin. Dividenden: 1914: 6 %; 1924–1929: 8, 12, 12, 12, 12, 6 %. Direktion: R. O. Meyer, W. Alfeis. Prokuristen: W. Henniger, Carl Alfeis, W. Harbig, J. Woltmann, W. Waesch. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Dr. Carl Petersen, Stellv. Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg; Clemens Lammers, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Chemische Fabrik „Adler“ Akt.-Ges., Hannover, Taubenfeld 23. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Hannover v. 13./9. 1929 von Amts wegen ge- löscht werden, wenn nicht bis 1./1. 1930 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll ge. geben sein würde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./1. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1928. chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg, Brookstr. 1. Gegründet: 1872. Sitz bis 1916 in Hamburg. Zweck: Betrieb von chem. Fabriken (Harburg u. Stassfurt), Beteil. an Unternehm. welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chem. Branche abzielen u Handel mit Chemi- kalien. Hauptsächlich Geschäft in raffiniertem Salpeter, Zinnsalzen, Seifensoda, Kristall- soda, Antichlor, Schwefelnatrium, Hirschhornsalz, Balsam-Terpentinöl, Entfärbungskohle, Chlorcalcium, Dicalciumphosphat, Unkrautvertilgungsmittel. – Die Ges. besitzt Fabrik- grundst. in Harburg u. Stassfurt im Ges.-Umfang v. 87 000 qm, davon bebaut 13 500 am. 1926/27 wurde die Kalisalpeterfabrikation wegen Unrentabilität aufgegeben. Die Be- teiligungsquote im Kalisyndikat wurde verkauft. Die Ges. hat sich inzwischen der Auf. nahme neuer Fabrikationen zugewandt u. mit der Aufstellung der erforderl. Einrichtung begonnen. Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 125. Kapital: RM. 766 000 in 2025 St.-Akt. zu RM. 20, 6390 St.-Akt. zu RM. 50; 1600 St.-Akt. zu RM. 250 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 810 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht 1873 auf M. 1 080 000 u. herabgesetzt 1879 auf M. 810 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 15 500 000 in 1350 St.-Akt. zu M. 600, 6390 St.-Akt.