Chemische Industrie. 869 Im Jahre 1928 wurde der Ausbau u. die Verwert. der Anlagen der stillgelegten Fabrik in Nüssau beendet. Der weitaus grösste Teil des Grundbes. wurde Ende 1928 veräussert. Der Erlös hierfür ist eingegangen u. bei der Dynamit-A.-G., vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg, angelegt. Zweck: Herstellung u. Verwertung von chemischen u. techn. Erzeugnissen u. der damit zus. hängenden Unternehmungen im In- u. Auslande sowie Abschluss aller mit Rücksicht auf diesen Gesellschaftszweck sich als notwendig oder zweckdienlich erweisenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 080 000 in 1080 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 1 080 000 in 27 000 Akt. zu RM. 40 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./6. 1928 zerfällt das A.-K. in 1080 Aktien zu RM. 1000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 10. Juli 1929: Aktiva: Grundst. u. Mobil. 5001, Post- scheck. Wertp., Beteil. 27 214, Hyp.-Forder. 9000, Debit. 766 435, Verlust 306 689. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 550, Kredit. 33 791. Sa. RM. 1 114 341. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. O. Gehres, Hannover; Gen.-Konsul F. Richter, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. P. Müller, Köln; Bergwerksbes. F. Funke, Berlin; Gen.-Dir. E. Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Dr. J. Kleynmans, Recklinghausen. chemikalien Grosshandel-Akt.-Ges. Fritz Lamy in Liqu. in Königsberg i. Pr. Das am 13./7. 1928 über das Vermögen der Ges. zwecks Abwendung des Konkurses eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 13./8. 1928 nach rechtskräftiger Bestätigung des angenommenen Zwangsvergleichs aufgehoben. Die G.-V. v. 20./9. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Oskar Possekel, Königsberg i. Pr., Sackheimer Hinterstr. 26. Lt. Bek. v. 19.3. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Exterikultur Aktiengesellschaft, Kolberg. Gegründet: 26./7. 1928; eingetr. 4./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Fortbetrieb des bisher in Kolberg unter der Firma Exterikultur, G. m. b. H., geführten Unternehmens sowie gleichzeitig die Verschmelzung mit den bisher unter den Firmen Wilh. Anhalt & Co. u. C. Lück in Kolberg betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz der Familie Anhalt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 540 060, Kraftmasch. u. Kessel 36 000, Betriebsmasch. u. Einricht. 45 600, Druckereimasch. u. Einricht. 39 500, Warenzeichen u. Schutzrechte 182 700, Beteil. 20 000, Eff. 56 723, Debit. 134 157, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bankguth. 14 495, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate, Betriebs- u. Verpackungsmaterial 171 564, Verlust 5249, (Avale 178 000). – Passiva: A.-K., 1 000 000, Kredit. 157 575, Akzepte 58 899, Bankschulden 29 576, (Avalhypothek 178 000). Sa. RM. 1 246 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 184 379, Werbekosten 172 247, Betriebs- unkosten 31 531, Abschr. 119 845. – Kredit: Überschuss auf Waren 502 754, Verlust 5249. Sa. RM. 508 003. Dividende: 1928/29: 0 %. Vorstand: Dir. Wilhelm Stutz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Anhalt, Kolberg; Stellv. Dir. Willi Eich, Dr. Kurt Anhalt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodolin Akt.-Ges. in Liqu., Fabrik chemisch-technischer Erzeugnisse in Konstanz, Gartenstr. 3. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1928 aufgelöst worden. Liquidator: Kaufm. Fritz Hagelberg, Konstanz. Die Firma Bodolin-Gesellschaft, Hagelberg & Co., hat Aktiva u. Passiva der Bodolin A.-G. übernommen. Amtl. Firmenlöschung erfolgte am 9./11. 1929. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Handelsvereinigung Dietz & Richter-Gebrüder Lodde A.-G. in Leipzig, Ranstädter Steinweg 40. (Börsenname: Dietz & Richter – Gebr. Lodde.) Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Münster und Hagen i. W.