Zweck: Betrieb einer Grosshandlung in Drogen, Chemikalien u. pharmazeutischen Spezialitäten nebst entsprech. Fabrikation (Herstell. galenischer Präparate u. Drogen-Appretur). Kapital: RM. 550 000 in 215 St.-Aktien zu RM. 1000, 2750 St.-Aktien zu RM. 100 2000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 Erhöh. um M. 13 500 000 in 13 000 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 29./6. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. in 14 500 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 davon M. 7 833 000 für die Aktionäre (3: 1) zu 5000 %, Rest für Angliederungszwecke. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./5. 1925 von M. 55 000 000 auf RM. 550 000 (Verh. 100: 1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Rest ist, soweit nicht die G.-V. weitere Rücklagen oder Vortrag auf neue Rechn. beschliesst, nach Berücksichtig. aller satzungs- u. vortragsgemässen Tantiemen unter die Aktionäre als Div. zu verteilen. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 204 380, Geb. 251 260, Masch. u. Inv. 106 800, Fuhrpark 11 800, Kassa 5321, Postscheckguth. 11 637, Wechsel 19 250, Bankguth. 15 401, Warenvorräte 789 093, Debit. 554 080 (Avale u. Bürgschaften 119 000). – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 100 000, Hyp. 162 613, Bankschulden 377 342, Akzepte 141 489, Kredit. 521 802, noch nicht erhob. Div. 378, Interimsposten 54 930, Gewinn 60 466, (Avale u. Bürgschaften 119 000). Sa. RM. 1 969 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 608 163, Steuern 65 268, Zs. u. Diskont 103 887, Abschr. 33 800, Gewinn 60 466 (davon Div. 33 000, Tant. an A.-R. 3777, Vortrag 23 689). — Kredit: Gewinnvortrag 23 681, Warenbruttogewinn 847 904. Sa. RM. 871 586. Kurs: Ende 1925–1929: 21.5, 54.8, 68, 59.8, 35.50 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 4, 6, 0, 6 %. Direktion: Curt Lodde, Friedr. Wilh. Flach, Egon Töpelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst v. Schoen, Leipzig; Stellv. Konsul Georg Priem, Dresden; Staatsbank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Leipzig; Gen.-Major a. D. Friedrich Karl Freiherr v. Wechmar, Potsdam. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Sächs. Staatsbank. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft in Leipzig, Hardenbergstrasse 11. Gegründet: 1878; A.-G. seit 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900: eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassung in Neuburg a. D. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung 1) des in Leipzig-Kleinzschocher gelegenen Fabrikat. Geschäftes der Firma Fritz Schulz jun. in Leipzig; 2) des in Neuburg a. d. D. gelegenen unter der Firma „Vereinigte Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp' in Neuburg u. Leipzig betriebenen Fabrikat.- Geschäftes u. die weitere Ausbeutung der Kieselkreidelager dieser Firma; 3) Herstellung u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art u. diesen nahestehenden Artikeln, insbes. von Putzextrakten, festen u. flüssigen Putzmitteln, Putzseifen, Putzpulvern, Glanzstärken u. ähnlichen Artikeln, ferner Fabrikation von Blechemballagen, Kartonnagen u. Kisten, sowie Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb des sogen. Neuburger Weiss (Kieselkreide) Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus den Grundstücken Leipzig-Stadt, Kaiser-Wilhelmstr. 52 u. Hardenbergstr. 9 u. 11, zus. 2600 qm, u. Leipzig-Kleinzschocher, Lim- burger Strasse 30 u. Giesserstrasse 48, zus. 7010 qm. Bebaut sind insgesamt 5000 qm. Grund- besitz in Neuburg 218 400 qm, bebaut 12 600 qm. In Neuburg unterhält die Ges. zur Gewinnung der Rohkreide (kieselsaure Tonerde), auf die sie umfangreiche, zeitlich nicht begrenzte Abbaurechte hat, ein Bergwerk sowie zur Schlemmung u. Reinigung der ge- förderten Kreide ein Fabriketablissement. Die Ges. beschäftigt zurzeit etwa 500 Angest. u. Arb. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei Fritz Schulz jun. G. m. b. H., Aussig, Kiesel kreide-Werke Neuburg a. d. D. m. b. H., Chem. Fabrik Düsseldorf A.-G., A.-G. für Neu- burger Kieselweiss, Bittenbrunn b. Neuburg a. d. D. u. Globin-Globus G. m. b. H., Danzig. Kapital: RM. 4 406 000 in 22 000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 3000 Vorz.-Aktien zu RM.2 Die Vorz.-Akt. geniessen eine Vorz.-Div. von 8 % und können ab 1./1. 1932 mit 3 monat. Kündigung und müssen im Liquid.-Falle mit 115 % zurückgezahlt werden. – Vorkriegs kapital: M. 5 225 000. Urspr. A.-K. M. 5 100 000, erhöht 1911 um M. 125 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 5 775 000. Lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 14 Mill. in 11 000 Inh.-St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. über je M 1000. Die St.-Akt. übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt angeb. zu 125 % im Verh. 1: 1. Umstellung lt. G.-V. vom 24./6. 1924 von M. 25 Mill. auf Rl. 4 406 000 durch Umwert. des Nennbetrages der 22 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., 8 % an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. von ½ % für je 2 % den St.-Akt. über 10 % gezahlte Div., Max. 12 %,