Chemische Industrie. 873 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 520 060, Steuern u. soziale Abgaben 345 605, Abschr. 551 354, R.-F. 60 000, Div. 600 000, Vortrag 21 550. – Kredit: Gewinnvortrag 17 379, Roherträgnis 2 081 190. Sa. RM. 2 098 570. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 10, 15, 15, 15 %. Direktion: Heinrich Heidinger, Hans Becker. Akademiker: 6. Aufsichtsrat: Vors. Dr. R. Kaselowsky; Stellv. Louis Oetker, Bielefeld; Komm.-Rat Gustav Hornberg, Baden b. Wien; Dr. K. U. Meyer, Hamburg: Alexander Becker, Frankf. a. M.; Dir. Eduard de Bary, Rotterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 2997. = 5631/33. $ Chemische. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Bentleys New Ed. Lackfabrik Ludwig Marx, Akt.Ges. in Mainz, Gassner-Allee 41. Gegründet: 1832; A.-G. seit 6./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Verkaufsniederlagen: Berlin, Breslau. Bautzen, Kassel, Köln, Dresden, Dortmund, Erfurt, Hamburg, Hannover, Leipzig, München, N ürnberg, Saarbrücken, Trier, Basel, Paris, Saloniki. Zweck: 1. Herstell. von Lacken, Lackfarben u. Firnissen sowie die Fabrikation ver- vandter Gegenstände, 2. der Handel mit diesen Gegenständen u. mit den zur Herstell. not- vendigen Rohprodukten, 3. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Ludwig Marx, Lackfabrik in Mainz, betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unter- nehm. der vorbezeichneten Art in jeder zulässigen Form beteiligen. – Erzeugnisse: Öllacke, Spritlacke, Celluloselacke, Sikkative. –— Wortzeichen: Celluma, Mainzerweiss, Lumatol, Taworit, El-Em, Marxol, Aussinol, Elemol. Protektor, Extrahell. – Grundbesitz: 8000 qm. – Gleisanschluss ist vorhanden. – Zahl der Angestellten: 12 (darunter 2 Chemiker). — Zahl der Arbeiter: 25. Kapital: RM. 310 000 in 15 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 9 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 1500 Vorz. Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 310 000 in 15 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrik 212 500, Masch. 37 440, Debit. 179 242, Kassa 415, Wechsel 2254, Waren 137 480, Verlustvortrag 57 764, Verlust 5618. – Passiva: A.-K. 310 000, Guth. L. Marx 95 827, Hyp. 50 000, Bankverpflicht. 76 845, sonst. Verpflicht. 100 042. Sa. RM. 632 715. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 251 138. – Kredit: Rohgewinn 245 520, Verlust 5618. Sa. RM. 251 138. Dividenden: 1924/25– 1926/27: Je 0 %; 1927–1929: 0 %. Direktion: Ludwig Marx, Frau E. Marx. Prokurist: M. Schmitz, Ernst Ludwig Marx. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Ristenpart, Mainz; Fritz Metzger, Basel; Fabrikant E. Kalkhof, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allgem. Elsäss. Bankges. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank; Reichsbank, Mainz. Postscheckkonten: Frankfurt (Main) 4536, Ludwigshafen 7860. 3964. Lack- fabrik Marx. Zündholz- u. Wichsefabrik Gebrüder Ditzel Akt.Ges. in Meckesheim. Gegründet: 15./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Zündhölzern u. Lederputzmitteln, insbesondere die ortführung des Geschäfts der bisherigen offenen Handelsges. Zündholz- u. Wichsefabrik Gebrüder Ditzel. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 650 000 in 1500 Inh.-St.-Akt. 1. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 216. 1923 um M. 4 950 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. von M. 6 600 000 auf RM. 220 000 (30: 1). Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Geb., Grundst. u. feste Anlagen 120 021, Masch., Einricht. u. Geräte 100 960, Beteil. 3901, Vorräte 38 557, Aussenstände 78 732, Kassa 1836, Postscheck 151, Bankguth. 31 143, Eff. 1107. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 22 000, allg. Rückl. 12 550, Kredit. 81 212, Gewinn 40 648. Sa. RM. 376 411.