874 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 302 563, Gewinn 40 648. – Kredit: Gewinnvortrag von 1927/28 2169, Rohgewinn 341 041. Sa. RM. 343 211. Dividenden: 1924/25–1928/29: 10, 8, 14, 12, 5.5 %. Direktion: Clemens Ditzel, Heinrich Ditzel, Meckesheim. Aufsichtsrat: Bankvorstand Richard Schick, Sinsheim; Rechtsanwalt Friedrich Spitz, Handelskammer-Syndikus Dr. Fritz Schupp. Heidelberg; Ratschreiber Josef Geiss, Chemiker Fritz Ditzel, Meckesheim; Bank-Dir. Köster de Bary, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Karlsruhe 556. = 16. Ges. geschützte Marken: „Ala“, „Gebdi-, „Heidelberg mit Schloss-“. „Lipsia-', Chemische Fabrik A.-G. in Mügeln, Bez. Leibzig. Gegründet: 7./10. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausbeutung der in der Mügeln'schen Gegend vorhandenen Kalklager durch Herstellung chemischer Produkte. Spezialfabrik für Magnesia u. Kalkpräparate. Kraft- anlage: Dampf u. Elektrizität (ca. 800 PS). – Gleisanschluss vorhanden. – Grundbesitz: 7 ha. – Zahl der Angestellten: 22. – Zahl der Arbeiter: 150– 200. Kapital: RM. 725 000 in 7190 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 375 000. Urspr. A.-K. M. 250 000, seit 1911 M. 375 000 betragend, dann erhöht 1919–1922 auf M. 10 500 000 in 9900 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 26./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 501 000 in 9900 St.-Akt. zu RM. 50 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 224 000 in 2240 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Auf RM. 500 alte Aktien entfielen RM. 200 neue Aktien zu 125 %. 1929 Neueinteilung der Aktienkapital-Stückelung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 14 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ausserord. Abschreib. u. Rückl.,, vertragl. Tant. an Vorst., 7 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St.-Akt., 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 49 444, Geb. 365 823, Anlagen 289 092, Kassa, Wechsel u. Postscheck 16 203, Eff. 37, Debit. u. Bankguth. 430 954, Lagervorräte 309 533. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 109 092, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 406 269, un- erhob. Div. 607, Gewinn 120 119. Sa. RM. 1 461 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. sonst. Gen.-Unk. 874 049, Abschr. 186 254, Zs. 5561, Gewinn 120 119, (davon Div. 115 460, Vortrag 4659). – Kredit: Gewinnvortrag 6868, Waren 1 179 115. Sa. RM. 1 185 983. Dividenden: 1913: 25 %; 1924–1929: RM. 9 pro Aktie, 20, 18, 20, 15, 16 %. Vorz.-Akt. 1926–1929: Je 7 %. Direktion: Franz Teschner, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ökonomierat A. Uhlemann, Mügeln; Stellv. Rittergutsbes. Carl Gadegast, Niedergrauschwitz; Bank-Dir. Karl Grimm, Dr. jur. Ludolf Colditz, Leipzig; Betriebs-R.-Mitgl.: Ernst Arnhold, Willy Rudel, Mügeln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. 3 Postscheckkonto: Leipzig 9575. ― 16. Lipsia-Mügeln-Leipzig. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed., Rud. Mosse-Code. „ Weitere Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle, Oschatz; Girokasse, Mügeln. Ortsvertreter: In allen Grossstädten des In- und Auslandes. — Wort- u. Waren- zeichen: Lipsia. Bari, Bayerische Gerbstoffwerke Aktt.-Ges., Mühldorf a. Inn, Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 26./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 24./4. 1925 in München. Zweck: Herstellung und Verwertung von Gerbstoffen, insbesondere die Verwertung bayerischer Rinde. Das eig. Fabrikgrundst. in Mühldorf besitz Bahnanschluss. Kapital: RM. 192 000 in 9600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. Dann erhöht um M. 8 Mill. Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 33 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz. Akt., zu 550 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 197 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 9600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50, Abstempel. bei der Südd. Holzwirtschaftsbank in München bis 30./6. 1925. Die G.-V. vom 23./6. 1926 beschloss Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. durch Ankauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B.