= Chemische Industrie. 877 Dividenden: 1924–1929: 10, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Alfred Mayr, Komm.-Rat Th. Kirschbaum (aus dem A.-R. delegiert). Prokuristen: P. Weller, W. Lapp. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Stellv. Komm.-Rat Theodor Kirsch- baum, Dir. Fritz Langenbach, Medizinalrat Georg Sparrer, Nürnberg; Dir. Dr. Herm. Thaler, Wien. – Technischer Beirat: Dir. Rudolf Graf, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Commerz. u. Privatbank. Sauerstoffwerk Werschen Akt.-Ges. in Liqu. in Oberwerschen (Kreis Weissenfels). Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 23./9. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Frau Beda Finkbeiner, geb. Scheithauer, Oberwerschen (Kr. Weissenfels). Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Sauerstoff u. sonstigen Betriebsstoffen u. Betriebs- einrichtungen sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Erzeugung u. Vertrieb chemischer u. technischer Produkte. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 21 Mill. Die G.-V. v. 16./2. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 31./3. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 100 000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 23. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 1000, Geb. 2000, elektr. Einricht. 50, Automobil 1000, Utensil. 100, Postscheck u. Kassa 19, Vertrags-K. 50 000, Verlust 45 830. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Dividenden: 1924–1928: 6, 6, 6, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. Dr. W. Scheithauer, Naumburg; Major a. D. E. Kühne, Zeitz; Fabrik-Dir. Dr. H. Scheithauer, Köpsen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zeitz: Bankhaus Kühne & Ernesti. Schramm Lack- u. Farbenfabriken Aktiengesellschaft in Oflenbach a. M., Rohrmühle. Gegründet: 1./11. 1902 mit Wirkung ab 1./11. 1902; eingetr. 7./5. 1903. Gründer u. Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Fa. lautete bis April 1924: Schramm'sche Lack- und Farbenfabriken vorm. Christoph Schramm u. Schramm & Hörner A.-G. Firma bis 26./4. 1927: Schramm und Megerle, Lack- u. Farbenfabriken A.-G. – Zweig- niederlassung in Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Christoph Schramm in Bürgel mit Zweigniederl. in Berlin u. des unter der Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach bestehenden Geschäfts sowie die Herstell. von u. der Handel mit Lacken, Firnissen, Farben, Druckerschwärzen, Russen, techn. Drogen, Ölen, Chemikalien u. verwandten Artikeln. 1923 Verschmelzung mit der Firma Megerle Lackfabriken u. Rivalinwerke in Friedberg (gegründet 1874). Diese wurde 1926 in eine G. m. b. H. umgewandelt. – Das Fabrik- grundstück hat eine Grösse von 34 411 qm, davon bebaut 8250 qm. Kapital: RM. 1 605 400 in 16 000 St.-Akt. u. 54 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. 1920 Erhöh. um M. 1 250 000, 1921 um M. 5 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz-Akt. mit 10- (jetzt 15)fach. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 11 300 000 in 11 000 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Stimm- recht sämtl. Vorz.-Akt. wurde auf 15fach erhöht. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 18 900 000 auf RM. 1 085 400 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 6 unter Zuzahl. von RM. 3010. Die G.-V. 7./10. 1927 beschloss Kap.-Erhöh um RM. 520 000 auf RM. 1 605 400 durch Ausgabe von 5200 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./11. 1927. Die neuen Aktien übernahm ein Konsort. unter Führung der Firma S. Merzbach in Offenbach, das den alten Aktionären hiervon RM. 360 000 im Verh. 3: 1 zu 107 % anbot. Lt. Bekanntm. vom Mai 1929 wurden die Aktien zu RM. 60 u. RM. 6 in solche zu RM. 100 umgetauscht (Frist 5./9. 1929). Dawesbelastung: RM. 202 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 34 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % kumul. Vorz.-Div., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., falls noch Rückl. beschlossen werden 12 %, vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt, erhalten als Superdiv. ¼ % für jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % erhalten. Übersteigt die St.-Akt.-Div. 10 %, so erhalten die Vorz.- Akt. % auf jedes volle Prozent. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 490 000, Gerätschaften 64 000, Masch. u. Dampfkessel 74 000, elektr. Anl. 1, Mobil. 1, Wasserleit.-Anlage 1, Fuhrpark 7000, Haus-