Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebs-Unk. u. Steuern 729 468, Abschreib. 67 156, Gewinn 128 358. Sa. RM. 924 983. – Kredit: Roherträgnis RM. 924 983. Dividenden: 1927/28–1928/29: 12, 12 % (Div.-Schein 2). Vvorstand: Georg Unverzagt, Herm. Kantorowicz. 3 Prokuristen: H. Buntrock, Chemiker Dr. K. Lindner, Friedr. Paschasius, Oranienburg; G. Petschow, Berlin; O. Vogt, B.-Charlottenburg; Dr. S. Wolff, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ferdinand Gattel, B.-Lichterfelde: Stellv. Handelsricliter Ludwig Sachs, Berlin; Dir. Dr. Karl Ellstaetter, B.-Grunewald; Dir. Siegfried Loebinger, B.-Charlottenburg; Dr. Edmund Pietrkowski, B.-Dahlem: Rechtsanwalt Dr. Karl Selowsky, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. M. Neumark, Lübeck/Herrenwyk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Reichs-Kredit-Ges. A.-G.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Postscheckkonto: Berlin 7805. ― 0 1, Steinplatz 5171 (Sammel-Nr.). £ Oracefa Berlin. Code; Rudolf Mosse; A. B. C. Bankverbindungen: Reichsbank. B.-Charlottenburg; Reichskredit-Gesellschaft, Berlin W; Dresdner Bank, Berlin W; M. M. Warburg & Co., Hamburg. Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V., Hammerstrasse 74. Gegründet: 7./1. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- u. Jauchengruben u. Abfuhr u. Verwertung der Räumungsstoffe, sowie Übernahme von Lohnfuhren aller Art. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 350 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quarfal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div; vom Übrigen 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übern. Garantie geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahl. gelangt sind, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 67 800, Grundst. 36 600, Sammelgruben 50 900, Fuhr- u. Wagen-Park 21 104, Einricht.-Gegenst. 1300, landw. Anlagewerte 131 000, Wertp. 51, Kassa u. Postscheck 1963, Aussenstände 46 317, Vorräte 3429, landw. Betriebswerte 250 161, Verlust 54 982. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 6000, Erneuer.-Rückl. 15 000, Beteil. Unter- koskau 1500, Gläubiger 293 139. Sa. RM. 665 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 41 707, Abschreib. 16 629, allg. Unk. 245 433. – Kredit: Verschied. Bruttoeinnahmen 248 787, Verlust (einschliessl. RM. 41 707 Verlust vortrag aus 1928) 54 982. Sa. RM. 303 770. Dividenden: 1914: 4 %: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Guido Brandt. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. San.-Rat Stadtrat Dr. med. M. Wagner; Stellv. Stadtrat Alex. Schmidt, Stadtverordn. Rich. Mildenstrey, Bank-Dir. i. R. A. Franz, Stadtverordn. Albert Kretzschmar, Rechtsanw. u. Notar Alfred Rietzsch, Stadtrat Fabrikant Emil Sachs, Stadtrat Rich. Graser, Plauen; Rittergutspächter A. Heinke, Rittergut Sparnberg, Post Hirschberg a. d. Saale. = Zahlstellen: Eigene Kasse; Plauen: Plauener Bank A.-G., Gem.-Verb.- Giro-Kasse. Chemische Fabrik Rehmsdorf Akt.-Ges. in Rehmsdorf (Prov. Sa.). Gegründet: 14./8. 1926: eingetr. 28./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten jeder Art mit Ausnahme von Super- phosphaten u. sonstigen phosphorsauren Düngemitteln, der Betrieb, Errichtung, Erwerb und Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 734 613, Vorräte 610 264, Kassa, Postscheck, Wechsel 9740. Schuldner 465 485, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 2000, Rückstell. 9697, Akzepte 131 458, Gläub. 876 252, Gewinn 695, (Avale 25 000). Sa. RM. 1 820 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8822, allg. Verwaltungs- u. Betriebs- unkosten 738 117, Gewinn 695. Sa. RM. 747 635. – Kredit: Einnahmen RM. 747 635. Dividenden: 1926–1929: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Herrmann. Zeitz. Aufsichtsrat: Dir. William Rasmussen, Magdeburg; Dr. jr. Hugo Fleischmann, Berlin; Bank. Dir. Alfred Strobel. Leipzig; vom Betriebsrat: Paul Greil, Zeitz; Paul Knietzsch, Bornitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Leipzig 38 543. 1 u. 170.