880 Chemische Industrie. Adropha Aktiengesellschaft für chemisch-pharmazeutische Präparate in Rudolstadt, Güntherstr. 9. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 10./5. 1928: Adropha Aktien-Gesellschaft zur Herstellung und Verwertung zollamtlich abgefertigter Vergällungsmittel für chemisch-pharmazeutische Präparate. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-pharmazeutischer Präparate (mit Ausnahme selbst abgepackter Kleinpackungen) sowie der Einkauf von Rohstoffen für Vergällungsmittel aller Art, ferner Handelsgeschäfte mit Artikeln der Drogen- u. Chemikalienbranche sowie aller Materialien, welche zur Herstellung von chemisch-pharmazeutischen Präparaten jeglicher Art benötigt werden. Kapital: RM. 13 200 in 600 Namen-Vorz.- u. 60 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 2000 Vorz-Akt., 8000 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 6600. Die G.-V. v. 10./5. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 13 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 196, Postscheck 734, Banken 586, Debit. 16 274, Waren 15 218, Inv. 1162. – Passiva: A.-K. 13 200, R.-F. 3657, Div. 266, Kredit. 8555, Delkr. 1635, Gewinnvortrag 5686, Gewinn 1170. Sa. RM. 34 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 669, Inv. 145, Delkr. 92, Reingewinn 1170 (davon: Tant. an Vorstand 117, R.-F. 105, Div. 792, Vortrag 156). Sa. RM. 18 078. – Kredit: Waren RM. 18 078. Dividenden: 1924/25–1928/29: 10, 10, 10, ?, 6 %. Direktion: Hans Sauerländer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolf Richter, Rudolstadt; Apotheker Alfred Lichtenheldt, Meuselbach: Apotheker Curt Jahn, Meura; Fabrikant Paul Metz, Oberweissbach; Apotheker Franz Schnuse, Rudolstadt; Fabrikant Otto Möller, Oberweissbach: Fabrikant Walter Rein- hardt, Königsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Erfurt 22378. = 172. 32 838 0 ―1* Duco, Aktiengesellschaft, Solingen. Gegründet: 16./1. 1930; eingetr. 5./2. 1930. Gründer: Frau Martha Keller, Solingen- Gräfrath; Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Walter Bleistein, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Heinrich Richter, Berlin; Curt Seeck, B.-Schöneberg; Gustav Hollmar Claussen, Berlin. Die Firma Dr. Rütgers & Co., Bergisches Lack- u. Farbenwerk bringt in die Ges. das von ihr unter der Firma Dr. Rütgers & Co., Bergisches Lack- u. Farbenwerk betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, gewerbl. Schutzrechten, insbes. mit den Warenzeichen „Duco“ u. ,Spiegelweiss- u. allen Passiven ein. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Lacken, insbes. Duco-Lacken u. Farben, Firnissen, Olen u. anderen chemischen Produkten, sowie die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Dr. Rütgers & Co., Bergisches Lack- u. Farbenwerk betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Frau M. Keller. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Walter Bleistein, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Heinrich Richter, Gustav Hollmar Claussen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft der Chemischen Produkten-Fabriken Pommerensdorf-Milch in Stettin, Victoriaplatz 8. (Börsenname: Chem. Prod. Pommerensdorf-Milch.) Gegründet: 28./2. 1857, genehmigt 8./4. 1857. Fa. bis 15./9. 1927: Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf. Niederlassung in Oranienburg b. Berlin (0Ü– 2434). Entwicklung: Die a. o. G.-V. v. 15./9. 1927 beschloss Fusion mit der Chem. Fabrik Milch A.-G., Oranienburg, mit der die Ges. bereits in Betriebsgemeinsch. stand. Das Verm. der Chem. Milch wurde als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. übern. in der Weise, dass für je 3 Milch-St.- Akt. über je RM. 120 (div.-ber. v. 1./11. 1926) 2 Pommerensdorf-St.-Akt. zu je RM. 120 mit Div. ab 1./1. 1927 gegeben wurden. Die Firma der Ges. wurde wie oben geändert. – Die Quote im Superphosphat-Syndikat erhöhte sich durch das Zusammengehen soweit, dass die neue Ges. an eine der ersten Stellen im Syndikat gerückt ist. Ebenso hat. sich die Bedeutung